Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Studienservice Studienangebot
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studienangebot

An der Universität Graz werden die Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S), Russisch und Slowenisch als vollwertige slawistische Studien angeboten. Studierende können den akademischen Grad "Bachelor of Arts" erwerben und ihre Kompetenzen im Rahmen eines Master- sowie Doktoratsstudiums vertiefen und ausbauen. Darüber hinaus sind alle drei Sprachen im Rahmen des Lehramtsstudiums als Unterrichtsfächer studierbar.

Neben der Sprachausbildung in der gewählten Schwerpunktsprache und zumindest einer weiteren slawischen Sprache (z.B. Ukrainisch oder Polnisch) sind die Fächer Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und – in den Unterrichtsfächern – Fachdidaktik Kerninhalte des Studiums. Studierende der Slawistik erhalten eine fundierte sprachpraktische und fachliche Ausbildung und erwerben hohe kulturspezifische und interkulturelle Kompetenzen.

Das Institut bietet ideale Betreuungsverhältnisse, die einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen.

Bachelorstudium
Masterstudium
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (B/K/S, Russisch oder Slowenisch)
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (B/K/S, Russisch oder Slowenisch)
Doktoratsstudium

Ansprechpersonen

mag. educ. philol. germ.
Ivana Bulic
Koordination der Sprachausbildung B/K/S

ivana.bulic(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8236
nach vorheriger Vereinbarung (per Email)

Priv.-Doz. MMag. Dr.
Dagmar Gramshammer-Hohl
Koordination der Sprachausbildung Russisch

dagmar.gramshammer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2523
Sprechstunden nach Vereinbarung.

Mag.phil.
Tatjana Koren
Koordination der Sprachausbildung Slowenisch

tatjana.koren(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8235
Im Büro 2.099 (Dienstags 13.15 - 14.00) oder via E_mail!

Koordination der Sprachausbildung Russisch

MMag.
Michaela Winkler
Koordination der Lehramtsausbildung (B/K/S, Russisch, Slowenisch)

michaela.winkler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2532
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche