Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Unsere Forschung Arbeitsbereich Ukraine und Belarus
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der Arbeitsbereich Ukraine Belarus stellt sich vor

Seit 2022 intensiviert sich die Forschung und Lehre im Bereich der Ukrainistik und Belarusistik am Institut für Slawistik der Universität Graz. Die Lehre umfasst seit 2023 den Ukrainisch-Unterricht über vier Semester bis zum Niveau A2 (2 Semester am Treffpunkt Sprachen und 2 Semester am Institut für Slawistik). Neu ist die Möglichkeit, das Zertifikat „Ukraine – Sprache, Kultur, Recht“ in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropäisches Recht zu absolvieren. Nach dem dem 1. Grazer Winterkolleg für Sprache, Kultur und Gesellschaft „Ukraine interaktiv“ (2024) mit einem interdisziplinären Programm aus Sprachunterricht, wissenschaftlichen Vorträgen und Workshops findet heuer das 2. Winterkolleg “Belarus digital” statt.
 

Welche Nachwuchswissenschaftlerinnen forschen im Arbeitsbereich Ukraine & Belarus?

Mariya Donska forscht im Arbeitsbereich Ukraine Belarus ©Mariya Donska
©Mariya Donska

Mariya Donska

forscht im Bereich der zeitgenössischen ukrainischen, belarusischen und polnischen Lyrik, Intertextualität und Praxeologie. Zudem engagiert sie sich aktiv in der Kultur- und Sprachvermittlung und arbeitet in Kooperation mit dem Literaturhaus Graz sowie der Kulturvermittlung Steiermark. 

Ausgewählte Publikationen: 

  • Donska, Mariya (2023): „Dekonstruktion eines imperialen Denkmals: Pam’’jatnyk von Jurij Andruchovyč im Kontext der intertextuellen Exegi monumentum-Tradition“, in: Anzeiger für Slavische Philologie L (2022), 39-74.
  • Donska, Mariya (2024): „Ukrainische Lyrik nach 1991: eine Annäherung“. In: Peter Deutschmann, Michael Moser; Alois Woldan (Hrsg.): Die Ukraine – Vom Rand ins Zentrum. Berlin: Frank & Timme, 149-165. 

Tatjana Hofmann

forscht im Bereich Ostslavistik mit Schwerpunkten auf Transkulturalität, Wissenskulturen und Reiseliteratur. Mit der Ukraine befasst sie sich seit 2008. Ihr Interesse gilt u.a. der Krim im Kontext des Schwarzmeerraums. Daneben schreibt sie und übersetzt ins Deutsche. 

Ausgewählte Publikationen: 

  • „Ethnografie unter Verdacht. Künstlerisches Forschen auf der Krim mit Essay(-Film)“, in: Schuchardt, Katharina; Spieker, Ira: Performanzen & Praktiken: Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst, Leipzig 2024, 79–104.
  • „Abgründe und Beweggründe: zu den affektiven Implikationen eines identitätspolitischen Konflikts“, in: Dubasevych, Roman; Schwartz, Matthias (Hg.): Sirenen des Krieges. Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts, Berlin 2019, 49–79.
Tatjana Hofmann Slawistik Graz
Foto von Iryna Orlova ©Mariya Donska
©Mariya Donska

Iryna Orlova

forscht in Bereichen der Translationsgeschichte, Fremdsprachendidaktik und Migration. Als staatlich zertifizierte Fremdenführerin Austria Guide bietet sie Expertise in der Geschichte der Stadt Graz an, mit einem besonderen Fokus auf die „Ukrainischen Spuren in Graz“. 

Ausgewählte Publikationen: 

  • Orlova, Iryna (2020): „Translationskulturelle Vorüberlegungen zur literarischen Übersetzung in der Sowjetukraine: die Hürden der Bürokratie“. In: Pekka Kujamäki, Susanne Mandl, Michaela Wolf (Hg.): Historische Translationskulturen. Streifzüge durch Raum und Zeit. Tübingen. Narr Francke Attempto Verlag, 151-164.
  • Orlova, Iryna (2024): [In Vorbereitung]: Memory and Hope: Temporalities of Displacement based on the Essays of Ukrainian Refugees“. 

Maria Katarzyna Prenner

forscht sowohl zu linguistischen Themen (u.a. Morphosyntax, Verbsemantik und Grammatikalisierungsprozesse in ost- und westslawischen Sprachen) wie auch an der Schnittstelle zwischen Sprach- und Kulturwissenschaft. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich anhand von Printerzeugnissen aus dem frühen 20. Jahrhundert mit dem Phänomen der Biskriptalität im Belarusischen und seinem Beitrag zur Konsolidierung einer Schrift- und Sprachnorm. 

Ausgewählte Publikationen:  

  • Prenner, Maria K. (2023a): „Alphabetical pluricentricity, graphematical development and orthographical tendencies in selected Belarusian Newspapers between 1862 and 1915“, in: Linguistische Beiträge zur Slavistik/ XXIX. Jungslavist*innen-Treffen in Bochum 2021, 159-175.
  • Prenner, Maria K. (2023b): „Białoruska łacinka w drugiej połowie w. XIX: realizacja akania i jakania w gazecie ‚Mužyckaja Praŭda‘“. In: Kaleta, R. (ed.), Odkrywając Białoruś… 65-lecie Białorutenistyki na Uniwersytecie Warszawskim. Warszawa: [Uniwersytet Warszawski], 268-287. 
Maria Prenner forscht im Arbeitsbereich Ukraine Belarus ©Mariya Donska
©Mariya Donska
Daria Seres, Uni Graz, Institut für Slawistik ©Mariya Donska
©Mariya Donska

Daria Seres Guillen

Daria Seres ist Linguistin und forscht im Bereich der sprachübergreifenden Semantik mit formalen und experimentellen Methoden. Ihr Schwerpunkt liegt derzeit auf ostslawischen Sprachen, wobei sie versucht, weniger erforschte Sprachen zu beleuchten.

Ausgewählte Publikationen: 

Molinari, Luca & Daria Seres (im Druck). Nominal marking in subject position in Belarusian. Anglica Wratislaviensia.

Seres, Daria & Luca Molinari (in Druck). (C)overt NP marking in Bulgarian, Polish, Russian, and Ukrainian. Journal of Slavic Linguistics.

Seres, Daria (2024). The grammaticalization of numeral ‘one’ in Slavic: from quantification to (non-)referentiality. Special issue: Semantic Change in Grammaticalization. Eds. Josep Martines, Sandra Montserrat and Jordi M. Antolí. Catalan Journal of Linguistics,  23, 299-324.  doi.org/10.5565/rev/catjl.443

Kontakt

Mag. Dr. M.A.
Mariya Donska

mariya.donska(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8238
nach Vereinbarung per E-Mail

Dr.phil.
Maria Katarzyna Prenner

maria.prenner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2531
Nach Vereinbarung

Dr.
Daria Seres Guillen

daria.seres-guillen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8251
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche