Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Unsere Forschung Arbeitsbereich Didaktik Tandem
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tandem

Tandem ist ein forschungsgeleiteter und praxisorientierter Arbeitsschwerpunkt der Sprachendidaktik am Institut für Slawistik. Unser Ziel ist es, neue, innovative Räume zu schaffen, die den Anforderungen einer globalisierten und vernetzten Welt gerecht werden. 

Das Sprachenlernen im Tandem ist ein methodischer Ansatz, um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern. Zugleich ist Tandem eine Lernphilosophie, die den Austausch und das Von- und Miteinander-Lernen in den Mittelpunkt stellt. 

Tandem

Das Institut für Slawistik Graz bietet Tandemvermittlung für die slawischen Sprachen an. Wenn Sie eine slawische Sprache sprechen oder eine slawische Sprache erlernen möchten, melden Sie sich bitte über dieses Formular an:

Unsere Regeln: 

  1. Wir bemühen uns, für Sie einen passenden Tandempartner oder eine passende Tandempartnerin aus unserer Datenbank zu finden. Es besteht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass die Nachfrage für bestimmte Sprachen höher ist als das Angebot. Aus diesem Grund kann die Tandemvermittlung nicht in allen Fällen erfolgen. 

  2. Die Anmeldung gilt für das laufende Semester. Damit die Datenbank aktuell bleibt, werden alle gespeicherten Daten am letzten Tag des Semesters (31.Jänner und 30.Juni) gelöscht. Eine neue Anmeldung für das nächste Semester ist erforderlich. Diese ist ab dem ersten Tag des darauffolgenden Semesters (1. Oktober oder 1.März) möglich. 

  3. Die für die Bearbeitung der Daten notwendige Datenschutzerklärung befindet sich im Formular. Mit Ihrer Zustimmung und dem Klick auf „Weiter“ bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

  4. Mit dem Absenden des Formulars und der Zustimmung zur Datenschutzerklärung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an potenzielle Tandempartner:innen weitergeleitet werden. 

In Kooperation mit  dem Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt werden Tandem-Workshops angeboten, in denen Tandempaare neue Aktivitäten für ihre Tandems kennenlernen und ausprobieren.

 

TandemSlaw in der Weihnachtszeit

In den Dezemberwochen verwandelt sich Graz in eine stimmungsvolle Weihnachtsstadt: Auf den Plätzen entstehen festliche Weihnachtsmärkte, die Häuser werden liebevoll geschmückt, und in der Luft liegt der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln. Viele Traditionen und Bräuche begleiten diese besondere Zeit – doch was bedeuten sie eigentlich? Wie haben sich diese Traditionen im Laufe der Jahre verändert? Welche kulturellen Phänomene lassen sich entdecken, und wie bewegen sie sich im Spannungsfeld zwischen gelebter Tradition und kommerzieller Inszenierung? Bei diesem Spaziergang werden all unsere Sinne aktiviert: Wir werden riechen, tasten, sehen, schmecken und natürlich unsere Beobachtungen, Emotionen und Überraschungen miteinander teilen. 

 

Donnerstag, 11. Dezember 2025, 17.00-19.00Uhr  
Treffpunkt: Hauptplatz, Rathaus, Eingang.    
Anmeldung: Anmeldung zum Spaziergang: TandemSlaw in der Weihnachtszeit am 11.12 um 17:00 – Fill in form

Publikationen

  • Orlova, I., & Winkler, M. (im Druck). Interaktive Tandemworkshops: Ein Beitrag zu kulturellem Verständnis und zur Verständigung.

Vorträge

  • Orlova, Iryna / Winkler, Michaela, „Lernszenarios für Deutsch-Ukrainischen Tandemunterricht“, 15.-16.11.2024. Jahrestagung und Generalversammlung 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (ÖGSl). Karl-Franzens-Universität Graz.  

  • Orlova, Iryna / Winkler, Michaela, „Postmonolinguale Perspektiven: Erfahrungen aus dem Tandemunterricht Ukrainisch-Deutsch“, 3.-5.09.2024. Future Education Conference. Karl-Franzens-Universität Graz.  

  • Donska, Mariya, „Interaktionsformen im Tandem-Unterricht: Das Beispiel SprachWanderCamp“ [online], 25.06.2021. Tagung „Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb“. Karl-Franzens-Universität Graz. 

Initiiert von Mariya Donska vom Institut für Slawistik wird seit 2011 die TANDEM-Sprachlernmethode beim Wandern angewandt.  Der gleichnamige Verein “SprachWanderCamp” organisiert verschiedene Veranstaltungen, insbesondere SprachWanderTage für Ukrainisch, Russisch und Deutsch.  

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Vereinswebseite. 

Vergangene Veranstaltungen
Foto
Foto
Foto
Foto
Foto
Foto

Ansprechpersonen

MU MA.
Iryna Orlova

iryna.orlova(at)uni-graz.at

MMag.
Michaela Winkler

michaela.winkler(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche