Tandem
Tandem ist ein forschungsgeleiteter und praxisorientierter Arbeitsschwerpunkt der Sprachendidaktik am Institut für Slawistik. Unser Ziel ist es, neue, innovative Räume zu schaffen, die den Anforderungen einer globalisierten und vernetzten Welt gerecht werden.
Das Sprachenlernen im Tandem ist ein methodischer Ansatz, um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu verbessern. Zugleich ist Tandem eine Lernphilosophie, die den Austausch und das Von- und Miteinander-Lernen in den Mittelpunkt stellt.

Was machen wir?
In der Forschung beschäftigen wir uns mit der Tandemmethode und der Frage, wie sie weiterentwickelt und optimiert werden kann, um den Bedürfnissen einer globalisierten und digital vernetzten Welt gerecht zu werden.
In der Beratung geben wir Hinweise zur Organisation, Zielsetzung und den Grundprinzipien des Tandemlernens.
In unseren Workshops werden Lernstrategien geübt und verschiedene Tandemaktivitäten ausprobiert.
Unsere Tandemkurse sind umfassende Lernangebote, die regelmäßige Tandemtreffen mit didaktisch aufbereitetem Tandemunterricht kombinieren.
Forschung
Orlova, Iryna / Winkler, Michaela, „Lernszenarios für Deutsch-Ukrainischen Tandemunterricht“, 15.-16.11.2024. Jahrestagung und Generalversammlung 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (ÖGSl). Karl-Franzens-Universität Graz.
Orlova, Iryna / Winkler, Michaela, „Postmonolinguale Perspektiven: Erfahrungen aus dem Tandemunterricht Ukrainisch-Deutsch“, 3.-5.09.2024. Future Education Conference. Karl-Franzens-Universität Graz.
- Donska, Mariya, „Interaktionsformen im Tandem-Unterricht: Das Beispiel SprachWanderCamp“ [online], 25.06.2021. Tagung „Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb“. Karl-Franzens-Universität Graz.
Für Studierende
Workshops
In Kooperation mit treffpunkt sprachen der Universität Graz werden für Tandems Workshops durchgeführt, in denen Tandempaare neue Aktivitäten für ihre Tandem kennenlernen und ausprobieren. Die Vermittlung von Tandempartnerschaften wird vom Treffpunkt Sprachen durchgeführt.
Anmeldung für die Tandempartnerschaften im Sommersemester: 24. Februar – 9. März 2025
Tandem - treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
Workshops Sommersemester 2025
- Workshop 1: „TANDEM DIGITAL“ am 8. April 2025, 17:00-19:00 Uhr am Institut für Slawistik (Raum 33.1.224)
Die Anmeldung erfolgt über dieses Onlineformular. - Workshop 1: „TANDEM ON THE MOVE“ am 15. Mai 2025, 17:00-19:00 Uhr. Treffpunkt vor dem Eingang des Hauptgebäudes der Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Die Anmeldung erfolgt über dieses Onlineformular.
Workshops Wintersemester 2024/25
Workshop 1: „Wordpower“ am 14. November 2024, 17.00–18.30 Uhr am Institut für Slawistik (Raum 33.1.224)
Die Anmeldung erfolgt über dieses Onlineformular.Workshop 2: „In Action“ am 12. Dezember 2024, 17.00–18.30 Uhr am Institut für Slawistik (Raum 33.1.224)
Die Anmeldung erfolgt über dieses Onlineformular.Workshop 3: „In Between“ am 16. Jänner 2025, 17.00–18.30 Uhr am Institut für Slawistik (Raum 33.1.224)
Die Anmeldung erfolgt über dieses Onlineformular.
Beratung
Gerne stehen wir auch für individuelle Beratung zu Tandempartnerschaften zur Verfügung. Terminvereinbarung unter: iryna.orlova(at)uni-graz.at.
Kurse
Orlova, Iryna / Winkler, Michaela. Tandemkurs Ukrainisch-Deutsch (20 Stunden). 1. Grazer Winterkolleg „Ukraine interaktiv“ Februar, 2024.
Für Schüler:innen
Speziell für Schüler*innengruppen konzipierte Tandemworkshops auf Anfrage unter michaela.winkler(at)uni-graz.at
SprachWanderCamps
Initiiert von Mariya Donska vom Institut für Slawistik wird seit 2011 die TANDEM-Sprachlernmethode beim Wandern angewandt. Der gleichnamige Verein “SprachWanderCamp” organisiert verschiedene Veranstaltungen, insbesondere SprachWanderTage für Ukrainisch, Russisch, und Deutsch.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Vereinswebseite.