Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Persönlichkeiten Im Portrait
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Im Portrait

Wir haben recherchiert, welche Persönlichkeiten aus dem slawischen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in Graz studiert haben oder tätig waren.

Dževad Karahasan im Portrait ©Institutsarchiv
Dževad Karahasan (1953–2023) zählte zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Von 1996 bis 2003 war er Stadtschreiber von Graz, das zu seiner Wahlheimat werden sollte. Als Literatur- und Theaterwissenschaftler an der Universität Sarajevo war er mit dem Institut für Slawistik über viele Jahre als Gastprofessor, Lehrender und zuletzt als wissenschaftlicher Mentor verbunden.
Erich Prunč im Portrait ©Sissi Furgler
Erich Prunč (1941–2018) widmete sich intensiv der slowenischen Sprachwissenschaft. Als Professor für Übersetzungswissenschaft leitete er über viele Jahre das Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft an der Universität Graz. Sein Einfluss, insbesondere zu Themen wie Translationskultur und -ethik, war wegweisend. Er war Ehrensenator der Universität Ljubljana.
Volodymyr Zalozec'kyj-Sas im Portrait ©Institutsarchiv
Der in Lemberg gebürtige Byzantinist Volodymyr Zalozec'kyj-Sas (1896–1959, auch: Wladimir Sas-Zaloziecky) leitete von 1949 bis zu seinem Tod den Grazer Lehrstuhl für Kunstgeschichte, wo er seine Forschung zur frühchristlichen und byzantinischen (Bau-)Kunst nun auf die Balkanländern ausdehnte.
Adisa Bašić ©Institutsarchiv
Adisa Bašić, geboren 1979 in Sarajevo, Dichterin und Literaturwissenschaftlerin, schloss am Institut für Slawistik mit der Dissertation A Comedic Approach to Erotic Love in a Selection of South Slavic Lyric Poetry (2019) ihr Doktoratsstudium an der Universität Graz ab. Sie ist Trägerin des Literaturpreises Bank Austria Literaris (2012) für den besten Lyrikband Mittel- und Südosteuropas. Sie arbeitet Dozentin an der Universität Sarajevo, wo sie Poesie und kreatives Schreiben lehrt.
Martin Zsivkovits ©Institutsarchiv
Der Burgenlandkroate Martin Zsivkovits (geb. 1955) engagierte sich nach seinem Sprachstudium an der Uni Graz (Serbokroatisch, Altgriechisch, Latein) maßgeblich für die Gründung des Zweisprachigen Bundesgymnasiums in Oberwart für die ungarische und burgenlandkroatische Volksgruppe, dem er bis zu seiner Pensionierung 2019 als Direktor vorstand. Gut 30 Jahre lang hielt er an der Grazer Slawistik einen Einführungskurs in die burgenlandkroatische Sprache und Kultur.
Ivo Andrić ©Institutsarchiv
Der jugoslawische Schriftsteller und Diplomat Ivo Andrić (1892–1975) studierte Slawistik und Geschichte in Zagreb, Wien, Krakau und Graz, wo er 1924 promovierte. 1961 erhielt er den Nobelpreis für Literatur „für die epische Kraft, mit der er Motive und Schicksale aus der Geschichte seines Landes gestaltet". Vor dem Wall-Zentrum, wo sich die Grazer Slawistik befindet, wurde ihm 2008 ein Denkmal gesetzt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche