Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Waters and More: Artistic and Epistemic Practices
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 01.11.2025

Waters and More: Artistic and Epistemic Practices

Emilija Škarnulytė: Aphotic Zone, 2022

8. November, 14-18 Uhr, Kunsthaus Graz, Space04

Das interdisziplinäre Symposium untersucht Wasser als politischen, poetischen und ökologischen Faktor in Kunst und Wissenschaft. 

Mit Beiträgen von Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė, Tatjana Petzer, Kristina Pranjić, Florian Bieber und Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos.
 

Programm


14.00–14.15 Willkommen
Andreja Hribernik (Kunsthaus Graz) und Tatjana Petzer (Universität Graz)
 

I – Water · Knowledge · Politics
14.15–14.45 Hydrojustice: A Performance Lecture, Keynote von Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos (University of Westminster)

14.45–15.00 Blue Humanities, Florian Bieber (Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies / Dimensions of Europe) und Tatjana Petzer (DoE Cluster “Knowledge Transfer and Concepts of Europe”)

15.00-15:30 Q&A mit Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos, Florian Bieber und Tatjana Petzer



II – Water · Bodies · Poetics
16.00–17.15 Unseen Futures to Come. Fall & Emilija Škarnulytė. Waters Call me Home, Ausstellungsführung mit Andreja Hribernik, Katia Huemer, Alexandra Trost und Emilija Škarnulytė

17.30–17.45 Adriatic Avant-Garde
Projektpräsentation von Kristina Pranjić (ZRC SAZU)*

17.45–18.00 Keynote von Filipa Ramos

18.00–18.15 Q&A mit Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė und Kristina Pranjić

 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei!

 

*Das Symposium eröffnet das Forschungsprojekt Eco-Transversal Re-Mapping of Northern Adriatic Avant-Gardes, gefördert von der Slowenischen Forschungs- und Innovationsagentur (ARIS). In Kooperation mit dem Institut der Slawistik und den DH der Universität Graz erforscht das Projekt avantgardistische Praktiken und ökokritische Narrative rund um die nördliche Adria – im Dialog zwischen Umweltwissenschaft, digitaler Kartografie und Archivforschung.


Eine Kooperationsveranstaltung von Kunsthaus Graz, dem Cluster “Wissenstransfer und Konzepte Europas” des Profilbereichs „Dimensionen Europas“ der Universität Graz und dem ZRC SAZU im Rahmen des Projekts „Adriatic Avant-Garde“.

Weitere Artikel

Stefan Milosavljević erhält den Ingeborg-Ohnheiser-Preis

GASTVORTRAG UND BUCHPRÄSENTATION (Eva Hausbacher und Anja Burghardt), am 20.11.2025

Der Charme der Mehrsprachigkeit: Vielsprachigkeit in den slawischen Literaturen

Informationsveranstaltung für Ukrainer:innen

Neues Angebot am Institut für Slawistik!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche