8. November, 14-18 Uhr, Kunsthaus Graz, Space04
Das interdisziplinäre Symposium untersucht Wasser als politischen, poetischen und ökologischen Faktor in Kunst und Wissenschaft.
Mit Beiträgen von Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė, Tatjana Petzer, Kristina Pranjić, Florian Bieber und Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos.
Programm
14.00–14.15 Willkommen
Andreja Hribernik (Kunsthaus Graz) und Tatjana Petzer (Universität Graz)
I – Water · Knowledge · Politics
14.15–14.45 Hydrojustice: A Performance Lecture, Keynote von Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos (University of Westminster)
14.45–15.00 Blue Humanities, Florian Bieber (Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies / Dimensions of Europe) und Tatjana Petzer (DoE Cluster “Knowledge Transfer and Concepts of Europe”)
15.00-15:30 Q&A mit Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos, Florian Bieber und Tatjana Petzer
II – Water · Bodies · Poetics
16.00–17.15 Unseen Futures to Come. Fall & Emilija Škarnulytė. Waters Call me Home, Ausstellungsführung mit Andreja Hribernik, Katia Huemer, Alexandra Trost und Emilija Škarnulytė
17.30–17.45 Adriatic Avant-Garde
Projektpräsentation von Kristina Pranjić (ZRC SAZU)*
17.45–18.00 Keynote von Filipa Ramos
18.00–18.15 Q&A mit Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė und Kristina Pranjić
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei!
*Das Symposium eröffnet das Forschungsprojekt Eco-Transversal Re-Mapping of Northern Adriatic Avant-Gardes, gefördert von der Slowenischen Forschungs- und Innovationsagentur (ARIS). In Kooperation mit dem Institut der Slawistik und den DH der Universität Graz erforscht das Projekt avantgardistische Praktiken und ökokritische Narrative rund um die nördliche Adria – im Dialog zwischen Umweltwissenschaft, digitaler Kartografie und Archivforschung.
Eine Kooperationsveranstaltung von Kunsthaus Graz, dem Cluster “Wissenstransfer und Konzepte Europas” des Profilbereichs „Dimensionen Europas“ der Universität Graz und dem ZRC SAZU im Rahmen des Projekts „Adriatic Avant-Garde“.