Graški slovenisti smo bili 24. in 25. aprila 2025 na dvodnevni ekskurziji, na kateri smo obiskali italijansko Gorico, slovensko Novo Gorico ter italijanski Videm.
Ekskurzijo smo začeli v Gorici, kjer smo najprej obiskali Državni izobraževalni zavod Trubar-Gregorčič s slovenskim učnim jezikom. Seznanili smo se z izobraževalnim sistemom in delovanjem šole ter imeli priložnost za pogovor z učiteljicama omenjene šole. Ustanova igra pomembno vlogo pri ohranjanju slovenskega jezika in kulture v Gorici ter omogoča izobraževanje v slovenskem jeziku na različnih stopnjah. Nato smo se sprehodili po Gorici, si ogledali pomembne znamenitosti ter se povzpeli na grad, ki ponuja čudovit razgled na obe mesti. Po zavodu in po mestu sta nas vodili učiteljici, gospe Majda Bratina in Viljena Devetak, za kar se jima prisrčno zahvaljujemo. Nato smo obiskali Slovensko knjižnico Damirja Feigla. Tu smo spoznali bogato literarno dediščino in pomembno vlogo knjižnice pri ohranjanju slovenske kulture ter podpori izobraževanju in raziskovanju.
V Novi Gorici smo nadaljevali našo pot z obiskom samostana Kostanjevica. V samostanu smo si ogledali bogato knjižnico in grobnico Burbonov, nekdanje francoske kraljeve družine. V Novi Gorici smo si nato ogledali še manjšo razstavo Na šverc, tihotapstvo na Goriškem po drugi svetovni vojni. Prvi dan smo sklenili z odlično večerjo v slovenski Gorici.
Naš obisk smo sklenili v Vidmu, kjer smo najprej obiskali videmski grad, ki nudi čudovit panoramski razgled na mesto in je pomemben zgodovinski simbol Furlanije. Sprehodili smo se po mestu ter občudovali glavni trg, ki je obdan z elegantnimi palačami in živahnim utripom mestnega življenja. Poleg tega smo obiskali stolnico sv. Marije in videmsko univerzo, ki slovi po svojem akademskem ugledu ter spodbuja mednarodno sodelovanje in izmenjavo znanja. Videm nam je približala in razkazala tamkajšnja lektorica slovenskega jezika, Zvonka Kajba, ki se ji za to velikodušno gesto lepo zahvaljujemo.
Pri snovanju ekskurzije nam je bil v veliko pomoč in podporo tudi prof. dr. Matej Šekli z Univerze v Ljubljani; tudi njemu hvala/grazie/grazie/danke.
Ekskurzija je bila poučna, saj nam je omogočila poglobljen vpogled v kulturno dediščino obeh mest. Poleg tega smo se povezali z lokalnimi izobraževalnimi ustanovami in spoznali pomen čezmejnega sodelovanja.
Za finančno podporo se zahvaljujemo Uradu Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu ter Centru za slovenščino kot drugi in tuji jezik.
Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren in Blažka Vršič
Lektura nemškega prevoda: Silvia Stecher
Slowenistische Exkursion zur Kulturhauptstadt Europas 2025
Am 24. und 25. April 2025 begaben sich Slowenischlektorinnen und -studierende der Universität Graz auf eine zweitägige Exkursion nach Slowenien (Nova Gorica) und Italien (Gorizia und Udine).
Wir begannen unsere Exkursion in Gorizia, wo wir zunächst das Staatliche Bildungsinstitut Trubar-Gregorčič mit Slowenisch als Unterrichtssprache besuchten. Wir machten uns mit dem Bildungssystem und den Aktivitäten der Schule vertraut und hatten dabei Gelegenheit, mit den Lehrerinnen der Schule zu sprechen. Die Schule spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der slowenischen Sprache und Kultur in Gorizia und bietet Unterricht in slowenischer Sprache auf verschiedenen Niveaus an. Anschließend machten wie einen Stadtspaziergang durch Gorizia, besichtigten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und gingen zuletzt zur Burg, von wo aus man einen schönen Blick auf beide Städte hat. Wir wurden von zwei Lehrerinnen, Frau Majda Bratina und Frau Viljena Devetak, durch die Bildungseinrichtung sowie durch die Stadt geführt, wofür wir uns bei ihnen bedanken möchten. Anschließend besuchten wir die Slowenische Bibliothek Damir Feigel in Gorizia, den Trgovski dom, der vom berühmten Architekten Max Fabiani entworfen wurde. Hier erfuhren wir etwas über das reiche literarische Erbe und die wichtige Rolle der Bibliothek bei der Erhaltung der slowenischen Kultur und der Förderung von Bildung und Forschung.
In Nova Gorica setzten wir unsere Reise mit einem Besuch des Klosters Kostanjevica fort. Dort besichtigten wir die umfangreiche Bibliothek und die Grabstätte der Bourbonen, des ehemaligen französischen Königshauses. In Nova Gorica besuchten wir anschließend eine kleine Ausstellung am ehemaligen Grenzübergang Pristava Na šverc/Schmuggeln nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir beendeten den ersten Tag mit einem ausgezeichneten Abendessen in den Hügeln von Nova Gorica.
Unser Besuch endete in Udine, wo wir zunächst das Schloss besichtigten, das einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt bietet und ein wichtiges historisches Symbol von Friaul-Julisch-Venetien ist. Wir spazierten durch die Stadt und bewunderten den Hauptplatz, der von eleganten Palästen und dem lebhaften Puls der Stadt umgeben ist. Außerdem besuchten wir den Mariendom und die Universität, die für ihren akademischen Ruf und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs bekannt ist. Die dortige Slowenischlektorin Zvonka Kajba führte uns mit ihrem umfangreichen Wissen über die slowenische Geschichte durch Udine und wir möchten ihr für diese großzügige Geste danken.
Für seine Hilfsbereitschaft und Unterstützung bei der Planung der Exkursion bedanken wir uns außerdem herzlich bei Prof. Dr. Matej Šekli von der Universität Ljubljana.
Die Exkursion war sehr lehrreich, da wir einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe beider Städte bekamen, uns mit lokalen Bildungseinrichtungen vernetzen und die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit kennenlernen konnten.
Wir möchten dem Amt der Republik Slowenien für Slowenen im Ausland und dem Zentrum für Slowenisch als Zweit- und Fremdsprache für ihre finanzielle Unterstützung danken.
Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren und Blažka Vršič
Lektorat: Silvia Stecher