Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Internationale Konferenz: SEE Aging Graz 2025 (25. bis 27. September 2025)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.09.2025

Internationale Konferenz: SEE Aging Graz 2025 (25. bis 27. September 2025)

SEE Aging Graz 2025

Vom 25. bis 27. September 2025 findet an der Universität Graz die internationale Konferenz

“SEE Aging Graz 2025: Transforming Representations of Aging in Southeast European Literature and Film”

statt, die das Institut für Slawistik und das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) gemeinsam veranstalten.

Veranstaltungsort: Universitätszentrum Wall, Merangasse 70, 8010 Graz, MR 30.0.010 (EG).

Konferenzprogramm

 

Siehe auch: https://slawistik.uni-graz.at/de/aktivitaeten/konferenzen-symposien-workshops/see-aging-graz-2025-transforming-representations-of-aging-in-southeast-european-literature-and-film/

 

Über Ihr Interesse an der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen!

 

Für die Teilnahme an der Autorinnenlesung bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, 24. September 2025, per E-Mail an: see.aging(at)uni-graz.at.

 

 

Konzept und Organisation:

PD Dr. Dagmar Gramshammer-Hohl & Univ.-Prof. Dr. Tatjana Petzer, Institut für Slawistik, Universität Graz

Univ.-Prof. Dr. Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz

 

Veranstaltet im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts "Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe: Political, Social, and Cultural Narratives of Demographic Change": https://transforming-anxieties.ios-regensburg.de/

Weitere Artikel

Partizanke Art

Die Kunst des weiblichen Widerstands in Jugoslawien und Kärnten Umetnost ženskega odpora v Jugoslaviji in na Koroškem

Welcome Day des Instituts für Slawistik! (1.10.2025 - 11:45 Uhr)

You're on Board now! (Onboarding für Erstsemestrige)

Univ.-Prof. Tatjana Petzer speaks about The Futurity of Transglothing at TTT2025@Ljubljana

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche