Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Dževad Karahasan
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.05.2023

Dževad Karahasan

(1953-2023)

Bevor Dževad Karahasan 2016 erstmals im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität im Literaturhaus Graz las, aus seinem gerade ins Deutsche übersetzten Roman Der Trost des Nachthimmels (Što pepeo priča), war er weder in Graz noch an der Universität ein Unbekannter. 1996 kam er als Stadtschreiber (bis 2003) in die Stadt, die ihm fortan neben Sarajevo zur zweiten Heimat wurde. Fortan war er immer wieder Gast des Literaturhauses und des Instituts für Slawistik, zuletzt am 9.2.2023 mit einer Lesung aus dem letzten Roman Einführung ins Schweben (Uvod u lebdenje), moderiert von seinem guten Freund Ilija Trojanow.

Er war mit seiner Prosa, der Essayistik und Kulturtheorie sowie im Rahmen der Literatur aus Bosnien mehrfach Gegenstand von Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus konnte er zweimal auch als Gastprofessor gewonnen werden und hielt Seminare u.a. zum „Dramatischen and szenischen Raum im slawischen Theater“, wo er Marin Držić, Anton Čechov und Miroslav Krleža behandelte, über den er in Zagreb promoviert hatte. Seine Lehrveranstaltungen waren eine Bereicherung und erfreuten sich großer Beliebtheit, stellten sie doch nicht nur sein großes Wissen aus dem Bereich des Theaters und der Dramaturgie, sondern auch der slawischen und europäischen Literatur unter Beweis (einer seiner Lieblingsautoren war neben Anton Čechov Georg Büchner). Sein engagierter Unterricht, die Diskussionen mit Studierenden, bei denen es ihm gelang, Begeisterung für die behandelte Literatur auszulösen, ließen die AbsolventInnen seiner Lehrveranstaltungen noch lange schwärmen. Er übernahm auch die Zweitbetreuung einer Doktorarbeit am Institut. Ende 2019 schloss Adisa Bašić ihre Dissertation mit einer Arbeit zum „Komischen Ansatz an die erotische Literatur in der südslawischen Lyrik“ (Komični pristup erotskoj ljubavi u južnoslavenskoj lirici), die 2021 unter der Herausgeberschaft von Dževad Karahasan erschien (Erotosova manufaktura).

Dževad Karahasan war nicht nur ein bedeutender Schriftsteller, der dem Verbindenden in den Kulturen nachspürte, wie sein großes Vorbild Ivo Andrić ein Brückenbauer zwischen dem Balkan, dem Orient und Europa, wovon zahlreiche Romane, Erzählungen, Dramen und Essays, aber auch viele internationale Auszeichnungen zeugen. Er war ein liebenswürdiger Gesprächspartner, immer bereit, scheinbar Offensichtliches in Frage zu stellen, ein Humanist und Europäer, ein Kritiker menschlicher Dummheit und doch unverbesserlicher Optimist, ein Mensch, den wir sehr vermissen werden. Dževad Karahasan verstarb am 19.05.2013 nach schwerer Krankheit in Graz.

 

Graz, am 23.05.2023                                                                                      Renate Hansen-Kokoruš

 

Weitere Artikel

Das Alphabet als symbolische Ressource für Belarus und die Ukraine

Filmvorführung „Ty [Romantyka]“

Slovenistična ekskurzija v Evropsko prestolnico kulture 2025

Gastvortrag von Dr. Selma Raljević (Mostar) - 22.Mai 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche