Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch/Deutsch) Premuda 2021
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.06.2021

Sommerkolleg Literarisches Übersetzen (Slowenisch/Deutsch) Premuda 2021

Liebe Studierende, liebe KollegInnen, liebe Interessierte!

Das Sommerkolleg LITERARISCHES ÜBERSETZEN (Slowenisch/Deutsch) auf der kroatischen Insel Premuda findet – vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF und der Entwicklung der epidemiologischen Situation – heuer vom 21. August bis 4. September 2021 statt. Anmeldungen sind bereits möglich (bis einschließlich 21. Juni 2021).

Das Sommerkolleg richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen an einer Universität oder Hochschule in Österreich oder Slowenien, die ein Interesse an Literatur und literarischem Übersetzen haben. Für die Teilnahme sind Slowenisch- und Deutschkenntnisse, vor allem aber ausgezeichnete Kenntnisse der Erst- oder Bildungssprache vorzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://slawistik.uni-graz.at/de/veranstaltungen/sommerkolleg-premuda-2021/

Die Teilnahmegebühr für österreichische Studierende beträgt 200 €, für slowenische Studierende 100 €. Darüber hinaus müssen nur die Reise- und Versicherungskosten von den Teilnehmenden selbst bestritten werden. Alle weiteren Kosten (Unterbringung, Kursgebühr, Rahmenprogramm, Verpflegung) werden vom BMWFW getragen. 

Aufgrund der epidemiologischen Situation wird angeraten, sich rechtzeitig vor beginn des Sommerseminars gegen COVID-19 impfen zu lassen (ein Nachweis ist mittels „internationalem Impfpass“ zu erbringen).

 ALLE TeilnehmerInnen müssen darüber hinaus verpflichtend einen PCR-Test vorlegen, der nach aktuellem Stand bei Ankunft nicht älter als 72 Stunden (ab Abgabe der Probe) sein darf. Die Kos­ten (max. 150 € pro Test) werden gegen Quittung refundiert; eben­so die Kosten für einen weiteren Test im Zuge der Rückreise nach Österreich bzw. Slowenien. Zusätzliche Kosten bei einer etwaigen Erkrankung an COVID-19, Rückholung oder Quarantäne können nicht übernommen werden. Nichtgeimpfte werden covidbedingt in Einbettzimmern untergebracht, Geimpfte in Zwei- bzw. Doppelbettzimmern.

Auf reges Interesse und zahlreiche Bewerbungen freut sich das Premuda-Team.

Metka Wakounig, Tanja Petrič 

Daniela Kocmut, Tina Jurkovič 

Andreas Leben (Leiter des Sommerkollegs)

 

Organisation: Institut für Slawistik der Universität Graz in Kooperation mit dem Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft und Uni for LIFE. Mit freundlicher Unterstützung durch das BMBWF. ​

Weitere Artikel

You're on Board now! (Onboarding für Erstsemestrige)

Internationale Konferenz: SEE Aging Graz 2025 (25. bis 27. September 2025)

Univ.-Prof. Tatjana Petzer speaks about The Futurity of Transglothing at TTT2025@Ljubljana

Exkursion nach Maribor

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche