Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten 21.3. Wenn die Lethe oberirdisch fließt: Zeitstücke aus Georgien über Transit/ion
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.03.2024

21.3. Wenn die Lethe oberirdisch fließt: Zeitstücke aus Georgien über Transit/ion

Lesung & Gespräch mit Giorgi Maisuradze (Tbilisi); Moderation: Tatjana Petzer (Slawistik, Universität Graz); Literaturhaus Graz – Lounge, am 21.3 um 18:30, Eintritt frei

 

Wenn der georgische Intellektuelle und Schriftsteller Giorgi Maisuradze dem Fluss der Gegenwart folgt, sieht er darin die Mythen wie im Rückspiegel aufblitzen. In seinen jüngsten theatralen Stücken schwimmt er gegen den Strom und sucht weiter nach Übergängen, um den Fluss zu passieren. Die vom Autor eigens ins Deutsche übertragenen Stücke zeugen davon, dass nicht jeder Übergang im postsowjetischen Raum auch Wandel bedeutet und warum kulturelles Übersetzen eine politische Praxis ist.

Er folgt darin einem Schreiben, das Heiner Müller am stärksten praktizierte und das auf Bilder setzt, die tief in unserem kulturellen Gedächtnis in Ost und West verankert sind. Alexander Kluge sagte in seinem Nekrolog auf Müller: »Es ist ein Irrtum zu glauben, dass die Toten tot sind.« Oder wie Müller selbst meinte: »Die Toten brauchen keine Jeans, keine Kiwis.«

Im Anschluss an die Lesung spricht der Religions- und Kulturwissenschaftler Martin Treml mit Giorgi Maisuradze über die Erfahrung und das Schreiben von Transit und Transition.

Zum Autor:

Giorgi Maisuradze ist in Tbilisi beheimatet, wo er auf drei Bühnen des Denkens agiert: an der Staatlichen Ilia Universität, wo er das Institut für Sozial- und Kulturforschung leitet, in der medialen Öffentlichkeit als Intellektueller und Autor des Prosabands »Das apokalyptische Tier« (2011) und des phantasmagorischen Stadt-Romans »KILL Tbilisi« (2013) sowie in der experimentellen Theaterszene. Als Mitbegründer des Laboratory of Performing Arts führte er zuletzt Regie seiner unter dem Titel »Lethe« (2023) erschienenen Theaterstücke.

Zum Gesprächspartner:

Martin Treml, gebürtiger Österreicher und seit vierzig Jahren Wahlberliner, forscht am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Er lehrt derzeit Religions- und Kulturwissenschaft an der Staatlichen Ilia Universität in Tbilisi.

Weitere Artikel

Spracheinstufungstest (B/K/S – Russisch – Slowenisch), Donnerstag, 11.09.2025, 10:00 Uhr

Schupperkurs Slowenisch in Voitsberg

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Das Alphabet als symbolische Ressource für Belarus und die Ukraine

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche