PRIVIT! WITAJ! ZDRAVO!
Es grüßt Sie das Grazer Slawistik-Team!
Wussten Sie schon
- dass der Name der steirischen Landeshauptstadt aus dem Slowenischen (von gradec, 'kleine Burg') abgeleitet ist?
- dass Sie im Alltag Lehnwörter aus slawischen Sprachen wie Gurke (von poln. ogórek, älter: ogurek) oder Roboter (von tschech. robota, '(Fron-)Arbeit') nutzen?
Wüssten Sie gern
- wieso Bosnier:innen in den Sevdah fallen, Ukrainerinnen Kürbisse geben und Ihr russischer Nachbar eine weiße Krähe ist?
- was die Grammatik, Literaturen, Bilder und Klänge der Slavia so besonders macht?
Grübeln Sie über
- versunkene Orte in der Adria, Teslas Energieexperimente, die Wiederbelebung des Mammuts in der Arktis, Markov-Ketten und digitale Sprachmodelle?
-politisches Tauwetter, heiße Medien, balkanische Verhältnisse?
- Mehrsprachigkeit, Imperialismus, Karneval, Jeans, Gender oder KI und welchen Einfluss das alles auf Zeichensysteme, Texte, Bilder und Theorie hat?
Das Studium der Slawistik öffnet neue Horizonte und befeuert die Auseinandersetzung mit dem anderen, neuen Europa!
Interesse geweckt?
Dann können Sie hier weiterlesen, was Sie im Studium erwartet...
Institut für Slawistik Sekretariat ◴ 9-12
Bus, Bahn, Auto
Institutsleitung, Sekretariat, Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Lehrbeauftragte, Studentische Mitarbeiter:innen
Sie möchten unsere Feste mitfeiern und keinen Filmabend verpassen?
Informationen über laufende Aktivitäten erhalten Sie über die Grazslav Mailinglist!
Nach Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars erhalten Sie eine automatische Antwort mit weiteren Informationen.