Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten singen & sprechen Chor des Instituts für Slawistik der Uni Graz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

<polyphon>

Chor der Grazer Slawistik

Was mach slawische Gesänge so besonders?

Die slawische Musik hat nicht nur eine besondere  Klangtextur, die sich durch dissonante Klänge, unregelmäßige Rhythmen und polyphone Kompositionen, bei denen mehrere Melodien von individuellen Stimmen gleichzeitig gesungen werden, auszeichnet. Von anderen europäischen Traditionen hebt sich die slawische Musikkultur insbesondere als eine besondere gesellschaftliche Praxis ab, zu deren Merkmalen die hohe Musikalität, eine realistische Bildlichkeit und emotionale Wirksamkeit zählen, wie bei dem tschechischen Musikologen Jiří Vysloužil (1924-2015) nachzulesen ist.    

Diesem kulturellen Phänomen möchte der Chor der Grazer Slawistik nachspüren. Um die slawischen Kulturen nicht nur rational zu verstehen, studieren wir die Volks-, Kirchen-, Kunst- und Poplieder aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa. Geleitet wird der Chor von Nika Shydlovska, Masterstudierende am ITAT und STUMAF im FB Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft. Ihre Ausbildung zur Chorleitererin absolvierte sie, bevor sie zum Übersetzerstudium nach Österreich kam, in ihrer ukrainischen Heimat.     

Der Chor ist offen für alle Interessierten, Sprachkenntnisse und Notenlesen sind keine Voraussetzung!  

Chorproben 19-20:30 Uhr
Merangasse 70 (WALL) EG Mehrzweckraum
Infos & Anmeldung über die Chorleiterin Nika (de/en/ru/uk)

Chorleitung

Nika Shydlovska

nika.shydlovska(at)uni-graz.at

Institut für Slawistik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche