Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten Konferenzen, Symposien, Workshops Konferenz "Slavofraz"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zur Konferenz "Slavofraz"

Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie

7. - 10. April 2016

Im Rahmen der Konferenz soll untersucht werden, wie sich sprachliche und damit naive Aspekte psychischer Prozesse in der slawischen Phraseologie (im weitesten Sinne, von Kollokationen bis hin zu Sprichwörtern) widerspiegeln, wie also Phraseologismen den psychischen Zustand des Menschen beschreiben. Wir gehen davon aus, dass das sprachliche Bild psychischer Zustände in phraseologischen Einheiten abgebildet wird. Von Interesse sind u.a. folgende Fragen:

Slavofraz {f:if(condition: 'Klara Kopczyk', then: '©Klara Kopczyk')}
©Klara Kopczyk
  • Wie schlagen sich physiologische Prozesse, die mit Gefühlen verbunden sind, in der Phraseologie nieder (jmd. auf die Nerven gehen, Schmetterlinge im Bauch, vor Angst erstarren, grün vor Neid, bleich wie der Tod)?
  • Wie drückt sich die Verbindung zwischen der sinnlichen Wahrnehmung und dem Denken, Beurteilen, Verstehen, Schlussfolgern in der Phraseologie aus (jmd. ins Herz schauen, Gefahr wittern, die Augen vor etw. verschließen, mit einem Ohr zuhören)?
  • Wie äußern sich die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Oppositionen, wie z.B. schlau - dumm, emotional - rational, empfindungsfähig - unempfindlich in der Phraseologie?
  • Spiegelt die naive Psychologie wissenschaftliche Sachverhalte?
  • Ist es möglich die naive Psychologie im Erst- und Zweitsprachenerwerb zu verwenden?

Diese Liste ist keineswegs erschöpfend, und die Konferenz wird Gelegenheit bieten weitere Aspekte zu diskutieren. Willkommen sind Analysen einzelner slawischer Sprachen (inkl. Dialekte), vergleichende Analysen zwischen slawischen Sprachen sowie zwischen slawischen und nichtslawischen Sprachen.

 

Zur Bildergalerie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche