Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Unsere Forschung Generative Linguistik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Generative Linguistik

Aktuelle Forschung im Bereich Generative Linguistik

Willkommen auf den Seiten unseres Instituts für Slawistik, das sich der Forschung im Bereich der Linguistik widmet. Unsere Arbeit ist fest in theoretischen Orientierungen verankert, insbesondere in der generativen Grammatik und formalen Semantik. Wir sind stolz darauf, robuste empirische Methoden einzusetzen, einschließlich der Verwendung von Korpora und Experimenten, um unser Verständnis der Sprache im Allgemeinen und der slawischen Sprachen im Besonderen zu verbessern. Vielen Dank, dass Sie mit uns die faszinierende Welt der Sprachforschung erkunden.

Auf dem Gebiet der Linguistik der slawischen Sprachen ist unser Institut auf vier Schwerpunkte spezialisiert: Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.

Glühbirne explodiert in allen Farben vor violett orangem Hintergrund und symbolisiert die Forschung im Bereich der Generativen Linguistik ©CROCOTHERY - stock.adobe.com
©CROCOTHERY - stock.adobe.com

Zu den Themen gehören:

Die Natur der phonologischen Repräsentationen: Wir interessieren uns besonders für die Darstellung und Berechnung des phonologischen Verhaltens von Silbenkonsonanten, epenthetischen Vokalen und Konsonanten, Betonung, Ton und Tonhöhenakzent.

Verb und VP (Verbphrase): Wir beschäftigen uns insbesondere mit der Natur der Verbalkategorie, mit Verbalwurzeln, Präfixen und Suffixen und deren Morhophonologie und Morphosyntax, mit der Verbalprosodie, sowie mit Verbalaspekt und Argumentstruktur und mit deverbalen Ableitungen (insbesondere Partizipien und Nominalisierungen).

Substantiv und NP/DP (Substantiv/Determinatorphrase): Wir untersuchen die Natur der Nominalkategorie, Anzahl, Geschlecht, Referentialität, Deklinationsklassen sowie Nominalisierungen und ihren semantischen Status.

Pronomen: Wir analysieren den Gebrauch und die Struktur von Pronomen, insbesondere von intensivierten Pronomen, Expletiven und allgemeiner von Situationspronomen, sowie pronominales Geschlecht, Distanz (d.h. Nähe), Modifizierbarkeit.

Clausal embedding: Wir untersuchen, wie ein Satz in einen anderen eingebettet werden kann, als Argument oder Adjunkt, die syntaktischen Aspekte (insbesondere strukturelle Größen) verschiedener Komplementärsätze, den semantischen Beitrag insbesondere von Adjunktivsätzen auf Satzebene (Konditionale, Konzessive, Kontrafaktische usw.) in den slawischen Sprachen und Dialekten.

Syntaktische Bewegung: Wir interessieren uns insbesondere für vP-interne Bewegung und ihre Auswirkungen / Einschränkungen wie Scope Freezing, informationsstrukturelle Lizenzierung, die Rolle von Phasen.

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit: Wir beschäftigen uns mit der Erforschung zahlreicher Kontaktphänomene, darunter Entlehnung und Sprachmischung, Erbsprachen, mehrsprachiger Spracherwerb, morphologische und phonologische Integration von Lehnwörtern.

 

In unserem Team haben wir Experten mit breitem Wissen und Erfahrung:

  • Boban Arsenijević
  • Daria Seres
  • Jelena Stojković
  • Jelena Simić
  • Maria Katarzyna Prenner
  • Marko Simonović
  • Stefan Milosavljević
  • Svitlana Antonyuk

 

Laufende Projekte:

  • Hyperspacing the verb (internationales FWF/ARIS-Projekt mit der Universität Nova Gorica, PI: Boban Arsenijević)
  • Sprache zwischen Redundanz und Defizienz / Die Rolle des Selbst in der pronominalen Referenz (SFB, gefördert durch den FWF, PI: Boban Arsenijević)
  • Ableitung der Diskurskonfigurationalität (Ost-)Slawischer Sprachen (gefördert durch den FWF, PI: Svitlana Antonyuk)
  • Multifunktionalität in der Morphologie (internationales ARIS/FWF-Projekt mit der Universität Nova Gorica, gefördert durch den FWF, PI: Marko Simonović)
  • Verbalsuffixe und Themenvokale: Unterschiedlich oder gleich? (Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlich-technologisches Kooperations-Mobilitätsprojekt mit der Universität Nova Gorica, finanziert durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, PI: Boban Arsenijević)

 

Bleiben Sie dran, wenn wir gemeinsam faszinierende Aspekte sprachlicher Phänomene im Slawischen und darüber hinaus erforschen!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche