Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Unsere Forschung Aktuelle Publikationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen

Publikationen

Im Folgenden finden Sie die neuesten Publikationen unserer Institutsmitarbeiter:innen. Mit dem Klick auf das jeweilige Bild erfahren Sie mehr über einzelne Werke. Für Publikationsreihen nach unten scrollen. Eine vollständige Auflistung der Publikationen und wissenschaftlichen Leistungen aller Institutsmitglieder ist im Forschungsportal einzusehen. Für die Publikationen einzelner Mitarbeiter:innen wählen Sie den Namen aus und folgen dem Link "Forschungsportal" auf der Visitenkarte. 

Zu den Publikationsreihen

Überblick unserer wissenschaftlichen Publikationen

Buch ©https://www.zfl-berlin.org/publication/fib-12-jg-2023-1.html
Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (12;1: Ecology in Eastern European Terminology)

Tatjana Petzer (Hrsg.)

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2023
Buchcover symbolisiert Publikationen des Instituts für Slawistik ©https://knjigarna.uni-lj.si/Zul/zgodovina-slovenskega-literarnega-prevoda-1-1005124-11
„Prevajanje na (avstrijskem) Koroškem od leta 1918 naprej.“, in: Nike K. Pokorn, Robert Grošelj, Tamara Mikolič Južnič (Hrsg.) Zgodovina slovenskega literarnega prevoda 1

Andrej Leben

Založba Univerze v Ljubljani, Cankarjeva založba, 2023
Buchcover symbolisiert wissenschaftliche Publikationen ©https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/die-ukraine-vom-rand-ins-zentrum
„Ukrainische Lyrik nach 1991: eine Annäherung“, in: Peter Deutschmann, Michael Moser, Alois Woldan (Hrsg.) Die Ukraine – vom Rand ins Zentrum, 149-165.

Mariya Donska

Frank & Timme, 2023
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.bloomsbury.com/us/bloomsbury-handbook-to-ageing-in-contemporary-literature-and-film-9781350204348/
„Representations of Ageing in Russian Fiction: Between Remembering and Forgetting“, in: Sarah Falcus, Heike Hartung, Raquel Medina (Hrsg.) The Bloomsbury Handbook to Ageing in Contemporary Literature and Film, 391-402.

Dagmar Gramshammer-Hohl

Bloomsbury, 2023
Buchcover symbolisiert wissenschaftliche Publikationen ©https://cigoja.rs/prodavnica/monografije/andriceva-kriopoetika/
Andrićeva kriopoetika

Branko Tošović

Čigoja štampa, 2023
Buchcover symbolisiert wissenschaftliche Publikationen ©https://benjamins.com/catalog/lfab.17.04ars
„Adjectives as a lexical category: A story of striving for extension“, in: Phoevos Panagiotidis, Moreno Mitrović (Hrsg.) A0 – The Lexical Status of Adjectives, 121–152.

Boban Arsenijević

John Benjamins, 2022 (= Language Faculty and Beyond; 17)
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6141-5/affective-worldmaking/
Affective Worldmaking. Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality

Dijana Simić, Silvia Schultermandl, Jana Aresin, Si Sophie Pages Whybrew (Hrsg.)

transcript Verlag, 2022
Buchcover symbolisiert wissenschaftliche Publikationen ©https://boydellandbrewer.com/9781640140882/the-literary-politics-of-mitteleuropa/
The Literary Politics of Mitteleuropa. Reconfiguring Spatial Memory in Austrian and Yugoslav Literature after 1945

Yvonne Zivkovic

Camden House, 2021 (= Studies in German Literature Linguistics and Culture; 218)
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/unsterblichkeit-13168.html
Unsterblichkeit. Slawische Variationen

Tatjana Petzer (Hrsg.)

Matthes & Seitz Berlin, 2021
Buchcover symbolisiert aktuelle Publikationen ©https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205212904
Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe. Experiences, Positions, Memories

Renate Hansen-Kokoruš, Olaf Terpitz (Hrsg.)

Verlag Böhlau, 2021
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.harrassowitz-verlag.de/title_6776.ahtml
Imaginationen von Transkulturalität und Geschlecht: Identitätsnarrative in süd- und ostslawistischen Kontexten. Festschrift für Renate Hansen-Kokoruš

Ingeborg Jandl, Goran Lazičić, Marizela Reithofer Bektić, Dijana Simić

Harrassowitz, 2021
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.praesens.at/praesens2023/?page_id=2
Überregional, mehrsprachig, vernetzt: Die Literatur der Kärntner SlowenInnen im Wandel

Felix Oliver Kohl, Erwin Köstler, Andreas Leben, Dominik Srienc

Praesens, 2021
Buchcover symbolisiert Publikationen am Institut für Slawistik ©https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4554-5/foreign-countries-of-old-age/
Foreign Countries of Old Age: East and Southeast European Perspectives on Aging

Dagmar Gramshammer-Hohl, Oana Hergenröther (Hrsg.)

transcript, 2021 (= Aging Studies; 19)
Buchcover symbolisiert aktuelle wissenschaftliche Publikationen ©https://brill.com/display/title/57480
Wissen und Glaube Figurationen des Synergos in der slavischen Moderne

Tatjana Petzer

Brill, Wilhelm Fink, 2021
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11832-5.htm
The Culinary Revolution of Russia

Antonio Odescalchi

Verlag Dr. Kovač, 2020 (= Grazer Studien zur Slawistik; 13)
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11542-3.htm
Identität in Bruchstücken - Donauschwaben in Kroatien

Lisa Maria Haibl

Verlag Dr. Kovač, 2020 (= Grazer Studien zur Slawistik; 12)
Buch ©https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4998-7/bildspuren-sprachspuren/?number=978-3-8376-4998-7
Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper (Hrsg.)

transcript, 2020 (= Histoire; 165)
Buch ©https://isllv.zrc-sazu.si/sl/publikacije/literarna-vecjezicnost-v-slovenskem-in-avstrijskem-kontekstu
Literarna večjezičnost v avstrijskem in slovenskem kontekstu

Alenka Koron, Andrej Leben (Hrsg.)

Založba ZRC, 2020 (= Studia litteraria; 26)
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11298-9.htm
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv

Mariya Donska

Dr. Kovač, 2020 (= Grazer Studien zur Slawistik; 11)
Buchcover ©https://www.sazu.si/en/about-sasa
Alfabetarij k Tezavru slovenskega ljudskega jezika na Koroškem

Ludwig Karničar, Andrejka Žejn

Slovenska akademija znanosti in umetnosti, 2018
Buch ©http://www.slavic-books.de/Cernysov-S-Cernysova-A-Poechali-Russkij-jazyk-dlja-vzroslych-Nacalnyj-kurs-Rabocaja
Poechali! Russkij jazyk dlja vzroslych. Načal'nyj kurs. (vierbändig)

Stanislav Černyšov, Alla Černyšova

Zlatoust, 2019
Buch ©https://www.narr.de/literarische-mehrsprachigkeit-im-%C3%B6sterreichischen-und-slowenischen-kon-38676-2/
Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext

Andreas Leben, Alenka Koron (Hrsg.; unter Mitarbeit von Claudia Mayr-Veselinović)

Narr Francke Attempto Verlag, 2019
Buch ©http://www.pavelhaus.at/
Štajer-Mark 1890-1920. Der gemeinsamen Geschichte auf der Spur: Postkarten der historischen Untersteiermark

Karin Almasy, Eva Tropper

Pavelhaus - Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark, 2018
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9861-4.htm
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

Renate Hansen-Kokoruš, Darko Lukić, Boris Senker (Hrsg.)

Verlag Dr. Kovač, 2018 (= Grazer Studien zur Slawistik; 10)
Buch ©https://www.peterlang.com/document/1110984
Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov

Ingeborg Jandl

Peter Lang Verlag, 2018 (= Slavische Literaturen; 52)
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9429-6.htm
Slavofraz 2016. Phraseologie und (naive) Psychologie

Heinrich Pfandl, Agnieszka Będkowska-Kopczyk

Verlag Dr. Kovač, 2018 (= Grazer Studien zur Slawistik; 9)
Buch ©https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3221-7/Aging-in-Slavic-Literatures/
Aging in Slavic Literatures. Essays in Literary Gerontology

Dagmar Gramshammer-Hohl (Hrsg.)

transcript Verlag, 2017 (= Aging Studies; 11)
Buch ©https://universitaetsverlag.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/kroatisch-uebungsbuch-fuer-fortgeschrittene/
Mozaična vježbenica. Hrvatski jezik za napredni stupanj

Ivana Bulić, Marija Korom

Unipress Verlag, 2016
Buch ©https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7189-1.htm#pop7189
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur

Dagmar Gramshammer-Hohl

Verlag Dr. Kovač, 2014 (= Grazer Studien zur Slawistik; 5)

Publikationsreihen

Herausgegeben von Sonja Bacher (Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck), Sabine Buchwald (Institut für Mehrsprachigkeit und transkulturelle Bildung, Pädagogische Hochschule Kärnten), Anna Dreher (Institut für Slawistik, Universität Salzburg), Mariya Donska (Institut für Slawistik, Universität Graz), Julia Hargaßner (Institut für Slawistik, Universität Salzburg), Magdalena Kaltseis (Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt). Veronika Rezić (Institut für Slawistik, Universität Wien), Carmen Sippl (Pädagogische Hochschule Niederösterreich), Wolfgang Stadler (Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck), Tatjana Vučajnk (Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt), Michaela Winkler (Institut für Slawistik, Universität Graz)

Herausgeber: Stanislaus Hafner u. Harald Jaksche (Band 1), Ludwig Karničar (ab Band 2) und Andreas Leben (ab Band 4)

Verleger, Eigentümer: Institut für Slawistik der Universität Graz

Bestellungen:  

sekretariat.slawistik(at)uni-graz.at

Tel: +43 (0)316 380 – 2520

Bisher erschienen:

Band 4: Slowenen und Graz – Gradec in Slovenci. Hg./ur. Ludwig Karničar, Andreas Leben. Graz: Institut für Slawistik, 2014. 408 Seiten (mit Farbbeilage, 10 Seiten). ISBN: 978-3-200-03873-8. € 29,--

(Inhaltsverzeichnis; Vorwort)

Band 3: Deutsch-windisches Wörterbuch mit einer Sammlung der verdeutschten windischen Stammwörter, und einiger vorzüglichern abstammenden Wörter von Oswald Gutsmann. Auf Slowenisch-Deutsch  umgekehrt von Ludwig Karničar. Graz: Institut für Slawistik, 1999. 735 Seiten. (vergriffen)

Band 2: Materialien zur Geschichte der Slawistik in der Steiermark. Bearbeitet von Erich Prunč und Ludwig Karničar. Graz: Institut für Slawistik, 1987. 168 Seiten. (vergriffen)

Band 1: Lexikalische Inventarisierung der slowenischen Volkssprache in Kärnten.(Grundsätzliches und Allgemeines). Hg. V. S. Hafner und E. Prunč. Graz: Institut für Slawistik, 1980. 354 Seiten. (vergriffen)

Anzeiger für slavische Philologie 2021 - Band IL (Inhaltsverzeichnis)

Herausgegeben von Univ.-Prof. i.R. Dr. Renate Hansen-Kokoruš & Univ.-Prof. em. Dr. Wolfgang Eismann

Editionsrichtlinien (neu 2021)

Inhaltsverzeichnis der Bände

2020 - Band XLVIII

2019 - Band XLVII

2018 - Band XLVI

2017 - Band XLV

2016 - Band XLIV

2015 - Band XLIII

2014 - Band XLII

2013 - Band XLI

2012 - Band XL

2011 - Band XXXIX

2010 - Band XXXVIII

2009 - Band XXXVII

2008 - Band XXXVI

2007 - Band XXXV

2006 - Band XXXIV

2005 - Band XXXIII

2004 - Band XXXII

2003 - Band XXXI

2002 - Band XXX

2000/01 - Band XXVIII / XXIX

1999 - Band XXVII

 

Anschrift der Redaktion:

Prof. i.R. Dr. Renate Hansen-Kokoroš
c/o Institut für Slawistik an der
Karl-Franzens-Universität Graz
Merangasse 70/I
A-8010 Graz

Anschrift des Verlags:
Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Auersperggasse 12
A-8010 Graz
www.adeva.com

Herausgegeben von Renate Hansen-Kokoruš

Zum Verlag Dr. Kovac

Herausgegeben von Branko Tošović und Arno Wonisch

Näheres zu Neue slawistische Horizonte

 

Herausgegeben von Branko Tošović und Arno Wonisch

Näheres zu Slawische Narrationen

Herausgegeben von Branko Tošović
Näheres zu Slawische Sprachkorrelationen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche