Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Unsere Forschung Aktuelle Drittmittelprojekte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geförderte Forschung

Aktuelle Drittmittelprojekte am Institut für Slawistik

SFB Sprache zwischen Redundanz und Defizienz

Edgar Onea (Koordinator), Boban Arsenijević, Daniel Büring (Universität Wien), Dalina Kallulli (Universität Wien), Steffen Heidinger, Eva Maria Remberger, Albert Wall, Susi Wurmbrand (Universität Salzburg): SFB Sprache zwischen Redundanz und Defizienz. Laufzeit: ab März 2024 - Februar 2028. Geldgeber:in: FWF.

Logo SFB ©AI Image Generator: Text to Image Online
©AI Image Generator: Text to Image Online
blauschwarzes Logo symbolisiert aktuelle Drittmittelprojekte ©https://sites.google.com/view/multifunctionalityinmorphology
©https://sites.google.com/view/multifunctionalityinmorphology

Multifunktionalität in der Morphologie

Marko Simonović (Projektleiter), Stefan Milosavljević, Boban Arsenijević: Multifunktionalität in der Morphologie. Laufzeit: ab 01.06.2023. Geldgeber:in: FWF (Dieses internationale Projekt wird auch an der Universität Nova Gorica in Slowenien unter der Leitung von Petra Mišmaš durchgeführt.)

Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe

Dagmar Gramshammer-Hohl und Oana Hergenröther mit Florian Bieber (Graz), Ulla Kriebernegg (Graz), Ulf Brunnbauer (Regensburg), Galina Goncharova (Sofia) und Attila Melegh (Budapest): Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe: Political, Social, and Cultural Narratives of Demographic Change. Laufzeit: ab 01.02.2023. Geldgeber:in: VolkswagenStiftung.

Logo Transforming Anxieties of Ageing ©https://transforming-anxieties.ios-regensburg.de/
©https://transforming-anxieties.ios-regensburg.de/

Deriving Discourse Configurationality of (East) Slavic (DDCES)

Svitlana Antonyuk (Graz), Victor Edgar Onea Gaspar (Graz): Deriving Discourse Configurationality of (East) Slavic (DDCES). Laufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2024. Geldgeber:in: FWF Internat. Mobility Lise-Meitner. Homepage (Verlinkung zur Projekthomepage)

Migrant Authors from Southeastern Europe and the Transfer of Intangible Heritage (MASETIH)

Yvonne Živković und Renate Hansen-Kokoruš (Graz): Migrant Authors from Southeastern Europe and the Transfer of Intangible Heritage (MASETIH), Laufzeit: September 2021- Mai 2024, Geldgeber:in: Horizon 2020, EU, Marie-Sklodowska-Curie Individual Fellowship

Hyperspacing the Verb: The interplay between prosody, morphology and semantics in the Western South Slavic verbal domain

Boban Arsenijević (Graz): Hyperspacing the Verb: The interplay between prosody, morphology and semantics in the Western South Slavic verbal domain. Laufzeit: ab 01.10.2019. Geldgeber:in: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Tatjana Petzer: Transit/ion: European Networks and Dynamics in Exile (TENDE). Kooperationsanbahung mit der Fakultät für Kunst und Wissenschaft der Ilia State University Tbilisi. Laufzeit: 01.01.2024-30.06.2024. Geldgeber:in: OeAD (APPEAR Preparatory Grant) 

Goran Lazičić: Gesellschaftssatire und politische Allegorie in den Werken von Dubravka Ugrešić, David Albahari und Svetislav Basara (Dissertation). Laufzeit: 01.05.2019 – 01.07.2022. Geldgeber:in: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Heinrich Pfandl: Postcarding nation, language and identities. Lower Styria on picture postcards 1885-1920. Laufzeit: 01.10.2016 – 30.09.2020. Geldgeber:in: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung) 

Dagmar Gramshammer-Hohl: Foreign Countries of Old Age: East and Southeast European Perspectives on Aging. Laufzeit: 01.04.2018 – 31.07.2020. Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Agnieszka Bedkowska-Kopczyk: Discourse Markers in spoken and written German and Slovene. A Contrastive Study in the Framework of Discourse Analysis and Cognitive Linguistics. Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2019. Geldgeber:in: Unternehmen

Dijana Simić: Internationales Lehrprojekt "Media and Transformations of Communication in Slavic Cultures" zwischen den Universitäten Graz, Ljubljana, Novi Sad, Olomouc, Warszawa und Zadar, Laufzeit: 01.10.2017 – 30.06.2019. Geldgeber:in: CEEPUS

Andreas Leben: Die zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach der Einstellung des mladje (1991) und ihre Position im überregionalen literarischen Interaktionsraum. Laufzeit: 01.03.2016 – 30.09.2018. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Kasilda Bedenk u.a.: Slosign – Ausstellung Modernes Slowenisches Design. Laufzeit: 16.01.2017 – 15.07.2017. Geldgeber:in: Private (Stiftungen, Vereine etc.)

Dagmar Gramshammer-Hohl: Aging in Slavic Literatures: Essays in Literary Gerontology, Laufzeit: 01.06.2015 – 12.07.2017. Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen).

Dijana Simić: Internationales Lehrprojekt "Inter- and Transculturality in Slavic Literatures, Cultures, and Languages" zwischen den Universitäten Graz, Ljubljana, Novi Sad, Olomouc, Warszawa und Zadar. Laufzeit: 01.10.2013 – 30.06.2017. Geldgeber:in: CEEPUS

Ingeborg Jandl: Wahrnehmungsprozesse als Textstrategie der Subjekt(ab)bildung bei Gajto Gazdanov. Laufzeit: 1.8.2014 – 30.9.2016. ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Emmerich Kelih mit  T. Vučajnk: Minimal- und Aufbauwortschatz Slowenisch – Deutsch. Laufzeit: 1.1.2012-31.12.2015. Geldgeber:in: Universitär gefördertes Projekt

Emmerich Kelih mit S. Babič (Ljubljana), Ch. Chlosta (Essen), A. Krikmann (Tartu), O. Lauhakangas (Helsinki): Semantic Proverb Classification. Laufzeit: 30.6.2011 – 31.12.2015. Geldgeber:in: Universitär gefördertes Projekt

Branko Tošović: Gralis-Lexikarium: Online-Wörterbuch Deutsch – Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch. Laufzeit: 05.05.2008 – 04.12.2014. Geldgeber:in: Land Steiermark

Peter Grzybek: Quantitative Analyse jugoslawischer Filme. Laufzeit: 01.11.2012 – 03.12.2014. Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Veronika Rezić mit D. Unger-Ullmann: Reflektierendes Lernen in Fremdsprachenlehrbüchern und Skripten. Laufzeit: März 2013 bis März 2014. GeldgeberIn: Universitär gefördertes Projekt

Renate Hansen-Kokoruš: Minimal- und Aufbauwortschatz Slowenisch-Deutsch. Laufzeit: 01.06.2012 – 24.05.2013. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Branko Tošović: Die Unterschiede zwischen dem Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. Laufzeit: 02.10.2006 – 31.01.2011. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Jan Macutek: Models for Phoneme and Grapheme Frequencies. Laufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2010. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Peter Grzybek: Länderübergreifender trilateraler Projektbogen – Untersuchungen zur Wortlänge, Graphem- und Phonemhäufigkeiten, Aufbau einer balancierten Datenbank. Laufzeit: 01.01.2007 – 31.12.2009. Geldgeber:in: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Peter Grzybek: Aufbau einer slowak. Text-Datenbank. Laufzeit: 01.01.2005 – 23.11.2007. Geldgeber:in: Unternehmen

Ludwig Karničar: Slovenian Language and Literature Post Graduate Programme. 01.01.2004 – 30.03.2007. Geldgeber:in: Europäische Kommission

Dagmar Gramshammer-Hohl: Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur. Laufzeit: 01.10.1998 – 31.03.2000. Geldgeber:in: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Stanislaus Hafner, Erich Prunč: Inventarisierung der slowenischen Volkssprache in Kärnten bzw. Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten (bisher 7 Bände). Langzeitprojekt, weitergeführt von Ludwig Karničar. Projektbeginn: 1970. GeldgeberIn: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften) u.a.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche