Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Studienservice Sprachbeherrschungsprüfungen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sprachbeherrschungsprüfungen

Im Laufe der Sprachausbildung muss man auch zwei Sprachbeherrschungsprüfungen ablegen: eine im Bachelor- und eine im Masterstudium. Die SBP 1 überprüft die Erreichung von Niveau B1 nach GER, die SBP 2 die Erreichung von Niveau C1 nach GER.

Sprachbeherrschungsprüfungen sind Fachprüfungen, die unabhängig von Lehrveranstaltungen abgehalten werden. Sie testen, ob die Studierenden die für den Besuch der nächsten Ausbildungsstufe bzw. die für den Abschluss des Studiums nötigen sprachlichen Fertigkeiten erworben haben. Überprüft werden produktive Kompetenzen (Schreiben, dialogisches und monologisches Sprechen) und rezeptive Fertigkeiten (Hör-, Leseverstehen) sowie in einem gewissen Ausmaß auch metasprachliche Kenntnisse, also das Wissen über die Sprache.

Jede Sprachbeherrschungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zur Erlangung einer positiven Gesamtnote müssen beide Teile eines Prüfungstermins positiv beurteilt sein.

Die SBP 1 wird nach dem Abschluss der 2b-Kurse (also nach Abschluss des zweiten Lernjahres) der gewählten Sprache abgehalten; wird sie positiv abgelegt, berechtigt dies zum Aufstieg in den Kurs 3a.

Die SBP 1 testet die Erreichung von Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Diese Prüfung muss auch von Native Speakern und jenen Personen abgelegt werden, die das Studium am Institut für Slawistik mit dem 3a- oder einem höheren Kurs beginnen (wie z.B. Austauschstudierende oder solche, die äquivalente Prüfungen bereits an einem anderen Institut – wie etwa dem ITAT – absolviert haben).

Die SBP 2 wird nach dem Abschluss der Master-Sprachkurse abgehalten; sie ist Voraussetzung für den positiven Abschluss des Master- bzw. Lehramtsstudiums.

Die SBP 2 testet die Erreichung von Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Ansprechpersonen

mag. educ. philol. germ.
Ivana Bulic
Koordination der Sprachausbildung B/K/S

ivana.bulic(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8236
nach vorheriger Vereinbarung (per Email)

Priv.-Doz. MMag. Dr.
Dagmar Gramshammer-Hohl
Koordination der Sprachausbildung Russisch

dagmar.gramshammer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2523
Sprechstunden nach Vereinbarung.

Mag.phil.
Tatjana Koren
Koordination der Sprachausbildung Slowenisch

tatjana.koren(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8235
Im Büro 2.099 (Dienstags 13.15 - 14.00) oder via E_mail!

Koordination der Sprachausbildung Russisch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche