Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Persönlichkeiten In der Galerie
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Am Institut

Die virtuelle Wand zeigt die Ahnengalerie der Grazer Slawistik.

Krek ©Bibliothekszentrum Wall
Mit dem Slawisten Gregor Krek (1840–1905) wird 1870 der erste Professor für Slawische Philologie an die Universität Graz berufen, der, zunächst als Extraordinarius und ab 1875 als Ordinarius mit der slawistischen Forschung unter regionaler Berücksichtigung der slawischen Steiermark eine Lücke in der vergleichenden historischen Sprachwissenschaft an der Universität schließt.
Strekelj
1896 wird der Slawist und Miklošič-Schüler Karel Štrekelj (1859–1912) zum außerordentlichen Professor ,,der slavischen Philologie mit besonderer Berücksichtigung der slovenischen Sprache und Literatur“ ernannt. Štrekelj arbeitete zur slowenischen Dialektforschung, Lexikologie und Volksdichtung. Seine monumentale Ausgabe slowenischer Volksdichtung galt lange Zeit als Musterbeispiel für die wissenschaftliche Bearbeitung mündlicher Literatur. 1908 wurde er zum Ordinarius ernannt.
Murko ©Bibliothekszentrum Wall
Matija Murko (1861–1952), der Krek auf die Lehrkanzel für slawische Philologie nachfolgte, machte sich mit seinen Arbeiten zur älteren südslawischen Literatur einen Namen. Seine Methoden zur Untersuchung zur balkanslawischen Volksepik galten als richtungsweisend. Murko war Redaktionsmitglied der von Rudolf Meringer gegründeten kulturhistorischen Zeitschrift "Wörter und Sachen". 1917 folgte er einem Ruf nach Leipzig, ab 1920 übernahm er die Lehrkanzel für südslawische Sprachen und Literaturen an der Karls-Universität in Prag.
Nahtigal ©Bibliothekszentrum Wall
Rajko Nahtigal (1877–1958) wurde 1913 außerordentlicher Professor für slawische Philologie an der Universität Graz. Bis zu seinem Ruf an die von ihm mitbegründete Universität Ljubljana im Jahre 1919, erforschte er die Geschichte der slowenischen Sprache und die Freisinger Denkmäler, das älteste Zeugnis der slowenischen Sprache und einer slawischen Sprache in lateinischer Schrift überhaupt, sowie viele andere Sprachdenkmäler wie das sogenannte Igorlied.
Schmid
Nach mehrjähriger Vakanz beider Lehrstühle wurde 1923 der Leipziger Slawist und Rechtshistoriker Heinrich Felix Schmid (1896–1963) als außerordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für slawische Philologie berufen. Er arbeitete zur vergleichenden slawischen Rechtsgeschichte und Rechtsterminologie, ab 1929 bis zu seiner Amtsenthebung 1938 als Ordinarius für osteuropäische Geschichte. 1945 konnte er seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen, 1948 wurde er als Professor für Osteuropäische Geschichte an die Universität Wien berufen.
Matl ©Bibliothekszentrum Wall
Der Slawist und Südosteuropaforscher Josef Matl (1897–1974) war von 1948 bis 1968 Vorstand des Seminars für slavische Philologie bzw. des späteren Instituts für Slawistik. Matl, der an der Universität Graz seit 1928 als Dozent, später als Extraordinarius und ab 1954 Ordinarius lehrte, widmete sich der Südostforschung und verfasste Grundlagenwerke wie Europa und die Slawen (1964) und Die Kultur der Südslawen (1966). Sein umfangreicher wissenschaftlicher Nachlass und seine Fachkorrespondenz werden am Institut für Slawistik aufbewahrt.
Sadnik ©Bibliothekszentrum Wall
Mit der Paläo-Slawistin Linda Sadnik (1910–1998), die zu den kulturellen Verflechtungen im östlichen Mittelmeerraum und der Volkskunde Südosteuropas forschte, lehrte seit 1941 die erste Frau an der Grazer Slawistik. 1968 wurde Sadnik, die 1959 zunächst einem Ruf nach Saarbrücken folgte, erste Professorin an der Grazer Slawistik und Wegbereiterin neuerer Ansätze in der sprachhistorischen Forschung. Mit Sadnik verlagerte sich der Redaktionsort der 1966 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Slawisten Rudolf Aitzetmüller, begründete Anzeiger für slavische Philologie nach Graz.
Hafner ©Bibliothekszentrum Wall
Stanislaus Hafner (1916–2006) wurde 1964 als außerordentlicher Professor auf den wiedererrichteten zweiten Lehrstuhl für Slawistik berufen, der 1967 in ein Ordinariat angehoben wurde, das er bis 1987 innehatte. Hafner forschte zur slawischen Sprache, Literatur und Kultur in Österreich, zur Geschichte der österreichischen Slawistik, zum serbischen Mittelalter und zu seinem Lehrer N. S. Trubetzkoy. Gemeinsam mit Erich Prunč initiierte er das international beachtete Langzeitprojekt zur Erforschung der slowenischen Volkssprache in Kärnten mit dem Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten (1982–2012) als zentralem Teilprojekt.
Jaksche
Harald Jaksche (1933–2014), der an der Grazer Slawistik studierte, war zwischen 1968 und 1978 an den Universitäten Saarbrücken, Mannheim, Fribourg und Bern tätig, ehe er nach Graz berufen wurde. Er forschte zum Altbulgarischen, zu Sprachgeschichte und Geschichte des slowenischen Akzents, in seiner bis 1989 währenden Grazer Zeit zu Textsemantik (gemeinsam mit Michael Metzeltin) und Phraseologie (mit Harald Burger und Ambros Sialm).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche