Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten "Screening War Trauma. Approaching Post-Yugoslav Cinema through Geo-Psychoanalysis"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.04.2025

"Screening War Trauma. Approaching Post-Yugoslav Cinema through Geo-Psychoanalysis"

Vortrag von Tatjana Petzer am 2. April 2025 im Rahmen der Vortragsreihe Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg am Zentrum für Südosteuropastudien.

 

Zeit: 13:15 - 14:45

Ort: Schubertstr. 51 / HS 31.11

 

Seventy years after the Second World War and thirty years after the break-up of socialist Yugoslavia cinema is haunted by post-war(s) memory, identity, and trauma. Starting with Emir Kusturica's film Underground (1995), which creates a direct if carnivalesque relationship between these wars, the lecture offers a short overview on post-Yugoslav cinematography dealing with war-related distress and resilience in the aftermath of war. The analytical part approaches cinematic trauma and therapy through the lens of psychoanalytic film theory, the Ljubljana Lacanian School, and Balkanism. 

 

Figure: Screenshot from the underground scenario in Emir Kusturica’s prize-winning film Underground (1995)

 

Publikations (selection):

Tatjana Petzer: Kako loš son / Like a Bad Dream. The Politics of Trauma in Balkan cinema. In: Zrinka Blažević, Ivana Brković, Davor Dukić (eds.): History as a Foreign Country: Historical Imagery in South-Eastern Europe, Zagreb 2015, pp. 441-451.

Tatjana Petzer: Screening post-Yugoslav trauma and therapy. In: Andreas Hamburger (ed.): Screening the Scars. The Cinematic (In)visibility of Social Trauma, Oxfordshire 2025, pp. 51–62

 

Film recommendations (selection)

Underground (BHS: Podzemlje, also: Bila jednom jedna zemlja), directed by Emir Justurica, 1995.

Like a Bad Dream (Mak.: Kako loš son), directed by Antonio Mitrikeski, 2003. 

Grbavica: the Land of My Dreams (Bosn.:  Grbavica), directed by Jasmila Žbanić, 2006. 

Halima’s Path (Bosn.: Halimin put), directed by Arsen Anton Ostojić, 2012. 

Men Don’t Cry (Bosn.: Muškarci ne plaču), directed by Alen Drljević, 2017.

Weitere Artikel

Waters and More: Artistic and Epistemic Practices

Informationsveranstaltung für Ukrainer:innen

Neues Angebot am Institut für Slawistik!

Diplomatie & Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten

Online-Vortrag am 29.10.2025, 17-18:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche