Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Peter Grzybek verstorben
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.06.2019

Peter Grzybek verstorben

 ©Herwig Höller

Nachruf auf Peter Grzybek (22.11.1957 – 29.05.2019)

Wie bereits mehrfach bekannt gegeben, ist Peter Grzybek in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 2019 in Graz verstorben. Er war nach einer Operation und mehreren Beschwerden schon länger in ständiger ärztlicher Behandlung und zuletzt stationär im Krankenhaus. Dennoch hat er uns viel zu früh unerwartet verlassen. Zu seinem Andenken hat unser früherer Institutsleiter Wolfgang Eismann als langjähriger Freund und Wegbegleiter gemeinsam mit unserem ehemaligen Grazer Kollegen Peter Deutschmann die folgenden Zeilen als Nachruf verfasst.

Nach seinem Studium in Bochum mit den Hauptfächern Slawistik, Anglistik und Sprachlehrforschung, das er 1984 mit einer Arbeit aus dem Bereich der Neurolinguistik abschloss, promovierte Peter Grzybek 1988 in der Slawistik mit einer Arbeit zum "Zeichenbegriff in der sowjetischen Semiotik". Wichtige Lehrer in Bochum, die seine weitere Karriere bestimmen sollten, waren der Slawist Karl Eimermacher, der Anglist und Semiotiker Walter A. Koch und der Linguist Gabriel Altmann. Peter Grzybek war dann Assistent bei Karl Eimermacher, bis er 1992 infolge einer internationalen Ausschreibung eine Stelle als wissenschaftlicher Vertragsbediensteter am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität in Graz erhielt. Hier schaffte er es trotz umfangreicher Verpflichtungen in der Verwaltung, sich 1994 zu habilitieren. Er erhielt die Venia für "Slawische Literaturwissenschaft" und erstmals in Graz auch für "Semiotik". Peter Grzybek bekleidete mehrere Gastprofessuren, diente dem Institut als stellvertretender Institutsvorstand und in den Jahren 2004-2011 auch als Institutsvorstand.

1989 gründete Peter Grzybek mit Wolfgang Fleischer das Jahrbuch Znakolog, publizierte in den Bochumer Beiträgen zur Semiotik, in deren Beirat er 1994 aufgenommen wurde, und er war Initiator und Mitbegründer der Reihen Studien zur Phraseologie und Parömiologie und Phraseologie und Parömiologie. Zudem war er aktives Mitglied in zahlreichen semiotischen, parömiologischen und linguistischen Gesellschaften. Er hat ein umfassendes wissenschaftliches Œuvre aus dem Bereich der Psycho- und Neurolinguistik, der Semiotik, der Parömiologie und der quantitativen Linguistik vorgelegt, welches noch in einem ausführlicheren Nachruf gewürdigt werden soll. Besondere Verdienste erwarb er sich in der kritischen Aufarbeitung der sowjetischen Semiotik, in der Würdigung und Weiterentwicklung der Theorien des sowjetischen Parömiologen G.L. Permjakov, in der empirischen Sprichwortforschung und in der quantitativen Textanalyse.

Wie in seiner wissenschaftlichen Publikationstätigkeit forderte er auch in seinem Unterricht von den Studierenden ein hohes Niveau ein. Unter seiner Leitung entstanden einige hochqualifizierte Abschlussarbeiten und Dissertationen.

Peter Grzybek war ein ungemein produktiver und geistreicher Wissenschaftler, der sich stets darum bemühte, die Wissensproduktion auf eine möglichst fundierte Basis zu stellen. Ihn interessierten vor allem diejenigen Bereiche in der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft, die über individuelle Rezeptions- oder Interpretationsvorgänge hinausgingen und auf wenigstens theoretisch begründete, idealerweise aber auch empirisch überprüfbare Aussagen abzielten.

Einen sehr guten Überblick über Peter Grzybeks Leistungen bietet der bereits aktualisierte Wikipedia-Artikel sowie die persönliche Homepage des Verstorbenen, die auch ein nahezu – angesichts der Fülle der Arbeiten kann dies gar nicht mit Sicherheit behauptet werden – vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen (mit Volltexten) enthält. Auf dieser persönlichen Webseite kann man auch ein Beispiel für den hintersinnigen Humor Peter Grzybeks finden: Unter „Home“ steht als Begrüßung „Welcome … at my personal homepage“ und darunter „Feel at home“.

Als Wissenschaftler und als Person war Peter Grzybek eigenständig und originell. Mit diesen Eigenschaften hat er sich markant im Wissenschaftsfeld positionieren können, zu dessen Usancen und Traditionen er sich stets skeptisch verhielt.

Seine offene und direkte Art bedurfte seitens seiner Kollegen und Kolleginnen manchmal einer gewissen Gewöhnung. Doch sobald man merkte, dass man es bei Peter Grzybek mit jemand zu tun hatte, dem es um die Sache, – die wissenschaftliche Erkenntnis – ging und der daher empfänglich war für jede begründete Kritik, erkannte man in ihm einen jederzeit hilfsbereiten Mitstreiter. Seine Offenheit, seine Bereitschaft zu Kooperation und wissenschaftlichem Austausch sowie sein profundes Wissen, all das werden wir schmerzlich vermissen.

(Wolfgang Eismann, Peter Deutschmann, 30.05.2019)

Weitere Artikel

Slovenistična ekskurzija v Evropsko prestolnico kulture 2025

Gastvortrag von Dr. Selma Raljević (Mostar) - 22.Mai 2025

19.5.2025: B/K/S – (K)eine Sprache für alle?

Zur aktuellen Sprachsituation an den steirischen Pflichtschulen und in Bosnien-Herzegowina

Gastvortrag von MATEJ KLEMEN am 14.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche