Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Gastvortrag von Sašo Živanović am 11. Dezember 2024
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.12.2024

Gastvortrag von Sašo Živanović am 11. Dezember 2024

Titel: The syntax of prominence

Wann: 11. Dezember 2024 um 14:15

Wo: Merangasse 70/1, 1. Stock, UR 33.1.224, oder https://uni-graz.zoom.us/j/8350892237?pwd=dFpEUGVlVTJCQU05UVlUMFJseUhFZz09&omn=61123827492 (Meeting ID: 835 089 2237, Passcode: 390253)

 

Abstract: 

The standard view on discourse pronoun resolution is that determining the antecedents of discourse pronouns is typically a function of extra-linguistic reasoning. In contrast, Stojnić (2021) argues that pronoun resolution, and resolution of context-sensitive expressions in general, can and should receive a purely linguistic account.  In the article I will present, we offer what we take to be a friendly amendement to the technical aspects of Stojnić's proposal.

Our point of departure is with our idea that prominence is not determined by the position of the candidate antecedent within a dedicated prominence ranking structure (the so-called stack), but rather by its position within standard syntactic tree structures, extended to include discourse-level trees. Our proposal leans on the notion of p-scope, a proof-theoretic accessibility relation among tree nodes which we developed in Ludlow and Živanović (2022), and the notion of closeness built on standard accounts of syntactic locality. One key idea is that a pronoun's antecedent resolves to its closest p-scoper; specifically, p-scope determines the potential antecedents, and the closeness relation orders these by prominence. The other key assumption is that coherence relations, which Stojnić assumes explicitly modify the prominence ranking as part of their conventional meaning, are in fact nothing but syntactic heads, and can be thus seen as affecting accessibility and prominence indirectly, in virtue of their position in LF, established independently by cartographic and other syntactic research.

Weitere Artikel

Waters and More: Artistic and Epistemic Practices

Informationsveranstaltung für Ukrainer:innen

Neues Angebot am Institut für Slawistik!

Diplomatie & Poesie. Wie um 1400 Frauen die serbischen Geschicke lenkten

Online-Vortrag am 29.10.2025, 17-18:30

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche