Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten 22.6. Ausstellungseröffnung - Studiere Slawistik!
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.06.2022

22.6. Ausstellungseröffnung - Studiere Slawistik!

Das Kooperationsprojekt von Studierenden und Lehrenden des Instituts für Slawistik der Universität Graz und des Instituts für Design und Kommunikation der FH Johanneum.

Wie kann man potenzielle Studieninteressierte auf kreative Art und Weise auf das Slawistik-Studium aufmerksam machen? Diese Idee stand hinter dem Kooperationsprojekt des Instituts für Slawistik und des Instituts für Design und Kommunikation der FH Johanneum. Studierende und Lehrende der Slawistik tüftelten zunächst gemeinsam griffige Slogans und interessante Aspekte aus der Welt der Slawistik aus, die Studierende des Instituts für Design und Kommunikation anschließend visualisierten und somit eine mögliche Werbekampagne entwarfen. In diesem interessanten Experiment reichten sich Geistes- und Medienwissenschaften die Hand und schufen spannende Kreationen. 

Alle Interessenten sind zur Eröffnung der Ausstellung herzlich eingeladen!

Eröffnung: 22.06.2022 um 13.00 Uhr im Glas-Foyer der Hauptbibliothek, Universitätsplatz 3

Es gibt ein Getränkebuffet. 

Weitere Artikel

Gastvortrag - von Dr. Erwin Köstler

Gastvortrag - Boris Pahor: Zeuge des 20. Jahrhunderts

Das Institut für Slawistik ladet herzlich ein zum Gastvortrag Boris Pahor: Zeuge des 20. Jahrhunderts Von dr. Urška Perenič (Univerza v Ljubljani) 13. Mai 2025, 15:15 Uhr Institut für Slawistik, Merangasse 70/I, Raum: 1.054

"Screening War Trauma. Approaching Post-Yugoslav Cinema through Geo-Psychoanalysis"

Vortrag von Tatjana Petzer am 2. April 2025 im Rahmen der Vortragsreihe Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg am Zentrum für Südosteuropastudien. Zeit: 13:15 - 14:45 Ort: Schubertstr. 51 / HS 31.11

Schule meets Uni

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche