Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Formal Descriptions of Slavic Languages (FDSL)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.11.2023

Formal Descriptions of Slavic Languages (FDSL)

Konferenz - 29. Nov. - 1. Dez. 

Wir freuen uns, die Konferenz Formal Descriptions of Slavic Languages (FDSL) ankündigen zu dürfen. Das Institut für Slawistik der Universität Graz ist stolz darauf, eine der weltweit führenden Veranstaltungen auf dem Gebiet der slawischen Linguistik als Teil einer Reihe von Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum der Slawistik in Graz auszurichten.

Die Konferenz, die für ihre formalen methodischen Ansätze und hochwertigen Beiträge bekannt ist, umfasst, neben sechs Hauptvorträgen, eine Hauptsitzung sowie zwei thematische Workshops: Non-standard(ised) Slavic: Data Acquisition and Analysis und Informational Structure, Prosody and Phase Theory in Slavic Languages. Der Tagungsband wird in der Open-Access-Reihe Open Slavic Linguistics von Language Science Press veröffentlicht (langsci-press.org/catalog/series/osl).

Die Tagung findet vom 29. November bis 1. Dezember im Raum MR 33.0.010, in der Merangasse 70/1, Erdgeschoss, statt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Website FDSL16 (google.com).

 

We are pleased to announce the conference Formal Descriptions of Slavic Languages (FDSL). The Department of Slavic Studies of the University of Graz is proud to host one of the world's leading events in the field of Slavic linguistics, as one of a series of events marking the 150th anniversary of Slavic Studies in Graz.

The conference, known for its formal methodological approaches and high-quality papers, involves a main session as well as two thematic workshops: Non-standard(ised) Slavic: Data Acquisition and Analysis and Informational Structure, Prosody and Phase Theory in Slavic Languages. The proceedings of the conference will be published within the open access series Open Slavic Linguistics by Language Science Press (langsci-press.org/catalog/series/osl).

The conference takes place from November 29 to December 1 in room MR 33.0.010, in Merangasse 70/1, ground floor. 

Further information can be found on the conference website FDSL16 (google.com).

Weitere Artikel

Gastvortrag - von Dr. Erwin Köstler

Gastvortrag - Boris Pahor: Zeuge des 20. Jahrhunderts

Das Institut für Slawistik ladet herzlich ein zum Gastvortrag Boris Pahor: Zeuge des 20. Jahrhunderts Von dr. Urška Perenič (Univerza v Ljubljani) 13. Mai 2025, 15:15 Uhr Institut für Slawistik, Merangasse 70/I, Raum: 1.054

"Screening War Trauma. Approaching Post-Yugoslav Cinema through Geo-Psychoanalysis"

Vortrag von Tatjana Petzer am 2. April 2025 im Rahmen der Vortragsreihe Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg am Zentrum für Südosteuropastudien. Zeit: 13:15 - 14:45 Ort: Schubertstr. 51 / HS 31.11

Schule meets Uni

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche