Institut
Добро пожаловать! - Dobro došli / Добро дошли! - Dobrodošli!
Herzlich willkommen!
Das Institut für Slawistik kann auf eine lange Tradition philologischer Erforschung der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen zurückblicken, mit Fokus auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Slowenisch. Es ist international hervorragend vernetzt und an der Universität mit einer Reihe von Forschungszentren verknüpft, u.a. mit dem Zentrum für Südosteuropastudien und dem Austrian Centre for Digital Humanities.
Das Studienangebot umfasst
- das Bachelorstudium Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen (mit den Schwerpunktsprachen Russisch, B/K/S oder Slowenisch)
- die Fachstudien Russisch, B/K/S und Slowenisch (jeweils auf den Ebenen Master und Doktorat) sowie
- die Unterrichtsfächer Russisch, B/K/S und Slowenisch (Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung, Bachelor und Master)
Für die Aufnahme Ihres Bachelor- oder Lehramtsstudiums sowie bei Wahl von Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch oder Slowenisch als Geisteswissenschaftliches Erweiterungsfach sind keine Vorkenntnisse in diesen Sprachen erforderlich. Weitere Informationen zum Studienbeginn finden Sie hier.
Für Studierende aller Studien an der Universität Graz bietet das Institut für Slawistik zwei aufeinander aufbauende Sprach- und Kulturzertifikate (Grundstufe und Aufbaustufe) in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Slowenisch an.
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist die Absolvierung eines facheinschlägigen oder gleichwertigen Bachelorstudiums an der Universität Graz oder an einer anderen in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Bei Absolvierung eines „fachlich in Frage kommenden" Studiums erfolgt die Zulassung unter individuell festzulegenden Auflagen.
Studierende der Slawistik erhalten eine fundierte sprachpraktische und fachliche Ausbildung, in deren Rahmen sie hohe kulturspezifische und interkulturelle Kompetenz erwerben. Die Lehramtsstudien bereiten primär auf den Lehrberuf vor, während den Absolventinnen und Absolventen der Fachstudien viele Berufsmöglichkeiten offenstehen: Medien und Journalismus • Verlags- und Kommunikationswesen • Öffentlichkeitsarbeit • Erwachsenenbildung • Sprachvermittlung • Sprachdienstleistungen • Kunst- und Kulturmanagement • NGOs • Verwaltung • Wirtschaft • Tourismus • Diplomatischer Dienst • Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen).