Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten Winterkolleg Ukraine interaktiv
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ukraine interaktiv

1. Grazer Winterkolleg für Sprache, Kultur und Gesellschaft

26.2.-1.3.2024

Eckpunkte und Highlights des Kollegs

  • Im Tandem lernen: Ukrainisch bzw. Deutsch für Ukrainer:innen wurden praxisorientiert und interaktiv vermittelt. Ab Niveau A1 im Tandemunterricht!  
  • Perspektiven wechseln: Ein breites ukrainistisches Vortragsangebot aus Sprach- und Kulturwissenschaft, Literatur, Recht, Geschichte und Politik lud zum fächerübergreifenden Perspektivwechsel ein. 
  • Interkulturelles entdecken: Bei aufgabenbasierten Stadt- und Museumsexkursionen wurden die österreichisch-ukrainischen Beziehungen erkundet und die Vernetzung mit gesellschaftlichen Akteur:innen gefördert.  
  • Gesellschaft diskutieren: ein Podium zu historischen und aktuellen Themen bot vielfältige Gelegenheiten zu Gespräch und Diskussion mit Ukraine-Expert:innen. 
  • Kreativ werden: Die erworbenen Sprach- und Sachkenntnisse wurden in Workshops mit ukrainischen und österreichischen Akteur:innen zu Buchdesign, Übersetzung und Kulturvermittlung erprobt.  
Ukraine interaktiv, gelbe Kugeln © Andrea Posteiner
© Andrea Posteiner
Foto von der Winterschool

Zahlen und Fakten zum Kolleg 

  • 40 Teilnehmer:innen aus 8 verschiedenen Ländern. 

  • Zertifikat über 3 ECTS-Punkte. 

  • 20 Einheiten Einführungssprachkurs Ukrainisch oder 20 Einheiten Tandemkurs Ukrainisch/Deutsch. 

  • 5 wissenschaftliche Vorträge aus den Bereichen Linguistik, Rechtswissenschaften, Literaturwissenschaft, Geschichte und Kulturwissenschaft (öffentlich zugänglich, auch online). 

  • 3 Workshops zu Buchdesign, literarischem Übersetzen und Archivarbeit. 

  • 2 Exkursionen zu Wechselbeziehungen zwischen der Ukraine und Graz in Gegenwart und Vergangenheit. 

  • 1 Buchpräsentation und Publikumsdiskussion zum Thema Kulturvermittlung in Zeiten des Krieges (öffentlich zugänglich, auch online). 

  • 1 abschließendes Konzert eines ukrainischen Musikers im Rahmen der festlichen Abschlussveranstaltung (öffentlich zugänglich). 

  • 1 Exkursion nach Wien zur Ausstellung „In the Eye of the Storm. Modernismen in der Ukraine“. 

Ґрацька зимова школа з вивчення мови, культури й суспільства 26.02-01.03.2024 

У 2024 у  Ґрацькому університеті вперше проводиться зимова школа з вивчення мови, культури і суспільства під назвою «Ukraine interaktiv». Її відмінною рисою є інтерактивні форми навчання та поєднання науки й практики, місць та людей, Австрії та Україні. 

Якщо українська твоя рідна мова, участь у зимовій школі дасть можливість: 

  • Вчити німецьку мову з носіями: Спеціальний інтерактивний курс німецької мови за принципом тандему на рівні B1 запропонує новий підхід до вивчення мови. 

  • Слухати лекції німецькою мовою: Серія лекцій про Україну з різних дисциплін, таких як культурологія, літературознавство, право, історія та мовознавство та презентацій з українськими слайдами дасть можливість подивитися на Україну по-новому та одночасно випробувати свої навички розуміння німецької на слух. 

  • Дізнатися про міжкультурні зв’язки між Україною та Австрією: Під час екскурсій Ґрацем ти дізнаєшся про події та людей, які поєднують наші країни. 

  • Взяти участь у обговоренні минулих та сучасних проблем: Участь у дискусії дозволить висловити свою думку, познайомитися і поспілкуватися з експертами, які вивчають Україну. 

  • Проявити себе креативно: Під час творчих майстерень з українськими митцями та мисткинями ти спробуєш себе у книжковому дизайні, літературному перекладі та арт-менеджменті. 

Ґрацька зимова школа розрахована на українців та українок, абітурієнтів, студентів і науковців, а також всіх, хто хоче покращити знання німецької в академічному середовищі. Студенти можуть отримати 3 кредити ECTS. 

 

Реєстраційний внесок: 

Для українців та українок внесок складає 30€ (за підтримки програми MORE і Wiener Ball der Wissenschaften).  

 

Реєструйся прямо зараз за посиланням (реєстрація відкрита до 15 грудня 2023). 

З усіх питань звертайся за адресою ukrainekolleg(at)uni-graz.at 

 

Ґрацька зимова школа з вивчення мови, культури і суспільства організована Інститутом славістики Ґрацького університету в кооперації з центром з вивчення східноєвропейського права. 

Programm

Alle Vorträge im Rahmen des Winterkollegs waren öffentlich zugänglich und wurden per Zoom übertragen! (PDF)

Im Rahmen des Winterkollegs findet am 2. März 2024 eine optionale Fahrt nach Wien mit einer Führung durch die Ausstellung "In the Eye of the Storm". Die ukrainischen Modernismen“ im Museum Belvedere statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Museum Belvedere organisiert. Allgemeine Informationen

Hier geht’s zum Anmeldeformular für Bewerber:innen 

  • aus Österreich und aus dem Ausland

  • aus der Ukraine

 

Anmeldung bis zum 15. Dezember 2023. 

Bei Fragen melde dich unter ukrainekolleg(at)uni-graz.at 

Die Winterschule wird vom Institut für Slawistik (Arbeitskreis Ukraine) organisiert. 

  • € 60,-- für Teilnehmer:innen aus Österreich und aus dem Ausland. 
  • € 30,-- reduzierte Teilnahmegebühr für Vertriebene aus der Ukraine (mitfinanziert von der MORE-Initiative vom „Wiener Ball der Wissenschaften”). 
  • Bei Bedarf werden Teilnehmer:innen ohne Wohnsitz in Graz mit Stipendien für Unterkunft und Reisekosten unterstützt.   

 

Bei einer Abmeldung  ab 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die Anmeldegebühr nicht rückerstattet, sondern als Beitrag für den  Verwaltungsaufwand verwendet.

Förderer und Partner

Wiener Ball ©https://www.wissenschaftsball.at/kontakt/
©https://www.wissenschaftsball.at/kontakt/
Ukraine office austria ©https://www.bmeia.gv.at/kf-madrid/veranstaltungen/detail/rundtisch-zur-unterstuetzung-der-ukraine
©https://www.bmeia.gv.at/kf-madrid/veranstaltungen/detail/rundtisch-zur-unterstuetzung-der-ukraine
Das Land Steiermark ©https://www.europa.steiermark.at/cms/ziel/3067536/DE
©https://www.europa.steiermark.at/cms/ziel/3067536/DE
Oead ©https://oead.at/de/der-oead/presse/logos
©https://oead.at/de/der-oead/presse/logos
zentrum ©https://zentrum-osteuropaeisches-recht.uni-graz.at/de/
©https://zentrum-osteuropaeisches-recht.uni-graz.at/de/
Uniko ©https://uniko.ac.at/newsroom/pressekit/
©https://uniko.ac.at/newsroom/pressekit/
belvedere ©https://www.belvedere.at/corporate-identity
©https://www.belvedere.at/corporate-identity
Saubermacher ©https://saubermacher.at/
©https://saubermacher.at/
Logo Stadt Graz ©https://www.graz.at/cms/beitrag/10168004/7765287/Das_Logo_der_Stadt_Graz.html
©https://www.graz.at/cms/beitrag/10168004/7765287/Das_Logo_der_Stadt_Graz.html

Ansprechpersonen

Mag. Dr. M.A.
Mariya Donska

mariya.donska(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8238
nach Vereinbarung per E-Mail

MMag.
Michaela Winkler

michaela.winkler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2532
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche