Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten Konferenzen, Symposien, Workshops Tagung Literarische Mehrsprachigkeit (2018)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zur Tagung Literarische Mehrsprachigkeit

Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien / Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji / Literary Multilingualism in Austria and Slovenia

26. & 27.04.2018, Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz

Konferenzsprachen: Deutsch, Slowenisch

Mehrsprachigkeit gilt im globalen Zusammenhang eher als Regelfall denn als Ausnahme. Auch aus der Literatur und dem Literaturbetrieb ist Mehrsprachigkeit nicht wegzudenken. Dennoch wäre es vermessen, in den Literaturwissenschaften einen „multilingual turn“ zu konstatieren, wie dies etwa in den Erziehungswissenschaften der Fall ist. Das Interesse am Phänomen literarischer Polyglossie nimmt seit den 1990er Jahren zwar stetig zu, allerdings ist die Mehrsprachigkeitsforschung weit davon entfernt, die in Europa seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert dominierenden nationalphilologischen Betrachtungsweisen zu erschüttern, geschweige abzulösen. Der Umstand, dass es – wie Monika Schmitz-Emans prägnant formuliert hat – kaum eine Region, ein Land, ein Staatsgebilde gibt, wo Literatur ausschließlich in einer einzigen Sprache verfasst wird, scheint daran nichts ändern zu können.

Die Tagung Literarische Mehrsprachigkeit fokussiert auf zwei solche Gebilde: Österreich und Slowenien. Beide sind in historischer wie aktueller Hinsicht durch enge wechselseitige Beziehungen miteinander verbunden und zeichnen sich durch ihre faktische Multilingualität aus. Nichtsdestotrotz – oder vielleicht gerade deshalb – dominieren auch in diesen beiden Ländern monolinguale Grundüberzeugungen den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Diskurs. Vor diesem Hintergrund weist die Auseinandersetzung mit literarischer Mehrsprachigkeit per se über den Forschungsgegenstand hinaus, etwa indem sie die Vorstellung von voneinander abgegrenzten, miteinander sogar konkurrierenden Gesellschaften und Literaturen unterläuft, neue Blickfelder öffnet und Austauschprozesse über Sprachen und Wissenschaftsdisziplinen hinweg befördert.

In diesem Sinn sollen die Beiträge von Forscherinnen und Forschern, die institutionell in Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und Slowenien verankert sind, aus globaler, (trans-)nationaler und regionaler Perspektive einen inhaltlich breiten Bogen zum Thema der Tagung spannen, der unausweichlich über den österreichisch-slowenischen Kontext hinausreicht. Die Diskussion wird von der Erörterung grundlegender konzeptioneller Herangehensweisen zu literarischer Mehrsprachigkeit über Beispiele zwei- und mehrsprachiger Praktiken in der Literatur autochthoner Sprachminderheiten und migrierter Autorinnen und Autoren bis hin zu Formen des Schreibens im Exil und in der vielsprachigen Doppelmonarchie reichen. Historische, innovative und subversiven Aspekte literarischer Polyphonie werden dabei ebenso zur Sprache kommen wie die Frage der Formen, Funktionen und Rezeption mehrsprachiger Literatur, aber auch Problemfelder wie Sprachwechsel und Sprachverlust. Die Tagung schließt mit einer offenen Podiumsdiskussion zu den Perspektiven transnationaler Literaturgeschichte(n).

Tagungsbroschüre

Im Rahmen der Tagung findet ebenfalls statt:

„Lingua franca“ – das literarische Programm zur Tagung: 2 Länder – 3 Städte – 5 Lesungen

 

Veranstalter: Universität Graz, Institut für Slawistik

Mitveranstalter: Institut für slowenische Literatur und Literaturtheorie ZRC SAZU

Organisation der Tagung: Andreas Leben, Claudia Mayr-Veselinović, Alenka Koron

Tagung / Konferenca

Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien

Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji

26./27. April 2018, Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3

 

VORLÄUFIGES PROGRAMM / ZAČASNI PROGRAM

Donnerstag, 26. April / Četrtek, 26. aprila

 

08:30-09:00: Eintreffen der TeilnehmerInnen (Administratives) / Prihod udeležencev (administracija)

09:00-09:15: Begrüßung / Pozdravne besede

Dekan Michael WALTER, Direktor Oto LUTHAR

09:15-10:45: Panel I

Marko JUVAN Enojezičnost in večjezičnost literarnih sistemov / Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit literarischer Systeme

Jeanne E. GLESENER Was sind denn nun eigentlich 'kleine Literaturen'? Vorüberlegungen zu Begrifflichkeiten, Positionen und Diskursen / Kaj so pravzaprav 'male literature'? Preliminarni razmisleki o pojmih, stališčih in diskurzih

Erwin KÖSTLER & Andreas LEBEN Polysystem, literarisches Feld und der literarische Interaktionsraum / Polisistem, literarno polje in literarni interakcijski prostor

Kaffepause / Odmor za kavo

11:00-12:30: Panel II

Dominik SRIENC Wie produziere ich als slowenischer Autor in Kärnten 2.0? Zum literarischen Selbstverständnis neuerer Kärntner slowenischer Literatur im Spannungsfeld zwischen Mehrsprachigkeit und Innovation / Kako produciram kot slovenski avtor na Koroškem 2.0? O literarnem samorazumevanju novejše koroške slovenske književnosti v napetostnem polju med večjezičnostjo in inovativnostjo

Felix KOHL Koroškoslovenski, avstrijsko-slovenski, avstrijski ali slovenski pisatelj z avstrijske Koroške? Praksa biografiranja koroškoslovenskih avtorjev pod drobnogledom / Kärntner-slowenische/r, österreichisch-slowenische/r, österreichische/r oder slowenische/r SchriftstellerIn aus Kärnten? – Eine kritische Untersuchung von biographischen Repräsentationen Kärntner slowenischer AutorInnen

Nives ZUDIČ ANTONIČ Književnost italijanske manjšine v Sloveniji / Literatur der italienischen Minderheit in Slowenien

Mittagessen / Kosilo

14:30-16:00: Panel III

Miran KOŠUTA O literarnem dvojezičju slovenskih književnikov v Italiji / Zur literarischen Zweisprachigkeit slowenischer SchriftstellerInnen in Italien

Alenka KORON Večjezičnost, večkulturnost in medkulturnost v delih Josipa Ostija in Gorana Vojnovića / Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Interkulturalität in den Werken von Josip Osti und Goran Vojnović

Elena MESSNER Motor Zweisprachigkeit: Kärntner-slowenische Kulturarbeit und der Literaturtransfer aus dem Serbokroatischen seit den 1990er Jahren / Dvojezičnost kot pogon: koroško-slovensko kulturno delo in literarni transfer iz srbohrvaščine od 1990-ih let naprej

Lingua franca

19:00 Literaturhaus Graz: Lesung / Literarni večer: Mathias GRILJ, Rezka KANZIAN, Károly MÁGÓ, Samuel MAGO, Davor STOJANOVSKI, Jani OSWALD

 

Freitag, 27. April / Petek, 27. aprila

10:00-11:30: Panel IV

Sandra VLASTA Literarische Mehrsprachigkeit in österreichischer Migrationsliteratur – Formen, Funktionen und Rezeption / Literarna večjezičnost v avstrijski migracijski literaturi – oblike, funkcije in recepcija

Konstantin KAISER Zur Exophonie österreichischer Autoren und Autorinnen im Exil / O eksofoniji avstrijskih pisateljev in pisateljic v eksilu

Alexandra MILLNER Transdifferenz und Transkulturalität in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn / Transdiferenca in transkulturnost v literaturi nemško govorečih migrantk v Avstro-Ogrski

Kaffeepause / Odmor za kavo

11:45-13:15: Panel V

Round Table: Perspektiven transnationaler Literaturgeschichte(n) / Perspektive transnacionalnih literarnih zgod(b)ovin

(mit Marko Juvan, Klaus Kastberger, Sandra Vlasta u.a.)

Bilder von der Konferenz und den Lesungen der Reihe Lingua franca können unter folgendem Link eingesehen werden:

  • Zur Bildergalerie

Fotos: Agnieszka Będkowska-Kopczyk, Edith Himmelbauer, Bianca Sieberer, Dominik Srienc.

Im Rahmen der Konferenz wurden von Radio Agora drei Radiosendungen in slowenischer und deutscher Sprache produziert, bei denen Konferenzteilnehmer und -organisatoren interviewt wurden. Die Sendungen sind unter den folgenden Links in voller Länge nachzuhören:

  • Sendung 1: "Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji | Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien"
  • Sendung 2: Literatura avtohtonih jezikovnih manjšin | Literatur autochthoner sprachlicher Minderheiten
  • Sendung 3: Večjezičnost in menjava jezika | Mehrsprachigkeit und Sprachenwechsel

Ebenso wurde eine Zusammenfassung der drei Sendungen innerhalb der Sendereihe "Kulturen im Kontakt" des Insituts für Slawistik und des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz auf Radio Helsinki ausgestrahlt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche