Zur Tagung Literarische Mehrsprachigkeit
Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien / Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji / Literary Multilingualism in Austria and Slovenia
26. & 27.04.2018, Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
Konferenzsprachen: Deutsch, Slowenisch
Mehrsprachigkeit gilt im globalen Zusammenhang eher als Regelfall denn als Ausnahme. Auch aus der Literatur und dem Literaturbetrieb ist Mehrsprachigkeit nicht wegzudenken. Dennoch wäre es vermessen, in den Literaturwissenschaften einen „multilingual turn“ zu konstatieren, wie dies etwa in den Erziehungswissenschaften der Fall ist. Das Interesse am Phänomen literarischer Polyglossie nimmt seit den 1990er Jahren zwar stetig zu, allerdings ist die Mehrsprachigkeitsforschung weit davon entfernt, die in Europa seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert dominierenden nationalphilologischen Betrachtungsweisen zu erschüttern, geschweige abzulösen. Der Umstand, dass es – wie Monika Schmitz-Emans prägnant formuliert hat – kaum eine Region, ein Land, ein Staatsgebilde gibt, wo Literatur ausschließlich in einer einzigen Sprache verfasst wird, scheint daran nichts ändern zu können.
Die Tagung Literarische Mehrsprachigkeit fokussiert auf zwei solche Gebilde: Österreich und Slowenien. Beide sind in historischer wie aktueller Hinsicht durch enge wechselseitige Beziehungen miteinander verbunden und zeichnen sich durch ihre faktische Multilingualität aus. Nichtsdestotrotz – oder vielleicht gerade deshalb – dominieren auch in diesen beiden Ländern monolinguale Grundüberzeugungen den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Diskurs. Vor diesem Hintergrund weist die Auseinandersetzung mit literarischer Mehrsprachigkeit per se über den Forschungsgegenstand hinaus, etwa indem sie die Vorstellung von voneinander abgegrenzten, miteinander sogar konkurrierenden Gesellschaften und Literaturen unterläuft, neue Blickfelder öffnet und Austauschprozesse über Sprachen und Wissenschaftsdisziplinen hinweg befördert.
In diesem Sinn sollen die Beiträge von Forscherinnen und Forschern, die institutionell in Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und Slowenien verankert sind, aus globaler, (trans-)nationaler und regionaler Perspektive einen inhaltlich breiten Bogen zum Thema der Tagung spannen, der unausweichlich über den österreichisch-slowenischen Kontext hinausreicht. Die Diskussion wird von der Erörterung grundlegender konzeptioneller Herangehensweisen zu literarischer Mehrsprachigkeit über Beispiele zwei- und mehrsprachiger Praktiken in der Literatur autochthoner Sprachminderheiten und migrierter Autorinnen und Autoren bis hin zu Formen des Schreibens im Exil und in der vielsprachigen Doppelmonarchie reichen. Historische, innovative und subversiven Aspekte literarischer Polyphonie werden dabei ebenso zur Sprache kommen wie die Frage der Formen, Funktionen und Rezeption mehrsprachiger Literatur, aber auch Problemfelder wie Sprachwechsel und Sprachverlust. Die Tagung schließt mit einer offenen Podiumsdiskussion zu den Perspektiven transnationaler Literaturgeschichte(n).
Im Rahmen der Tagung findet ebenfalls statt:
„Lingua franca“ – das literarische Programm zur Tagung: 2 Länder – 3 Städte – 5 Lesungen
Veranstalter: Universität Graz, Institut für Slawistik
Mitveranstalter: Institut für slowenische Literatur und Literaturtheorie ZRC SAZU
Organisation der Tagung: Andreas Leben, Claudia Mayr-Veselinović, Alenka Koron
Programm
Tagung / Konferenca
Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien
Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji
26./27. April 2018, Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3
VORLÄUFIGES PROGRAMM / ZAČASNI PROGRAM
Donnerstag, 26. April / Četrtek, 26. aprila
08:30-09:00: Eintreffen der TeilnehmerInnen (Administratives) / Prihod udeležencev (administracija)
09:00-09:15: Begrüßung / Pozdravne besede
Dekan Michael WALTER, Direktor Oto LUTHAR
09:15-10:45: Panel I
Marko JUVAN Enojezičnost in večjezičnost literarnih sistemov / Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit literarischer Systeme
Jeanne E. GLESENER Was sind denn nun eigentlich 'kleine Literaturen'? Vorüberlegungen zu Begrifflichkeiten, Positionen und Diskursen / Kaj so pravzaprav 'male literature'? Preliminarni razmisleki o pojmih, stališčih in diskurzih
Erwin KÖSTLER & Andreas LEBEN Polysystem, literarisches Feld und der literarische Interaktionsraum / Polisistem, literarno polje in literarni interakcijski prostor
Kaffepause / Odmor za kavo
11:00-12:30: Panel II
Dominik SRIENC Wie produziere ich als slowenischer Autor in Kärnten 2.0? Zum literarischen Selbstverständnis neuerer Kärntner slowenischer Literatur im Spannungsfeld zwischen Mehrsprachigkeit und Innovation / Kako produciram kot slovenski avtor na Koroškem 2.0? O literarnem samorazumevanju novejše koroške slovenske književnosti v napetostnem polju med večjezičnostjo in inovativnostjo
Felix KOHL Koroškoslovenski, avstrijsko-slovenski, avstrijski ali slovenski pisatelj z avstrijske Koroške? Praksa biografiranja koroškoslovenskih avtorjev pod drobnogledom / Kärntner-slowenische/r, österreichisch-slowenische/r, österreichische/r oder slowenische/r SchriftstellerIn aus Kärnten? – Eine kritische Untersuchung von biographischen Repräsentationen Kärntner slowenischer AutorInnen
Nives ZUDIČ ANTONIČ Književnost italijanske manjšine v Sloveniji / Literatur der italienischen Minderheit in Slowenien
Mittagessen / Kosilo
14:30-16:00: Panel III
Miran KOŠUTA O literarnem dvojezičju slovenskih književnikov v Italiji / Zur literarischen Zweisprachigkeit slowenischer SchriftstellerInnen in Italien
Alenka KORON Večjezičnost, večkulturnost in medkulturnost v delih Josipa Ostija in Gorana Vojnovića / Mehrsprachigkeit, Multikulturalität und Interkulturalität in den Werken von Josip Osti und Goran Vojnović
Elena MESSNER Motor Zweisprachigkeit: Kärntner-slowenische Kulturarbeit und der Literaturtransfer aus dem Serbokroatischen seit den 1990er Jahren / Dvojezičnost kot pogon: koroško-slovensko kulturno delo in literarni transfer iz srbohrvaščine od 1990-ih let naprej
Lingua franca
19:00 Literaturhaus Graz: Lesung / Literarni večer: Mathias GRILJ, Rezka KANZIAN, Károly MÁGÓ, Samuel MAGO, Davor STOJANOVSKI, Jani OSWALD
Freitag, 27. April / Petek, 27. aprila
10:00-11:30: Panel IV
Sandra VLASTA Literarische Mehrsprachigkeit in österreichischer Migrationsliteratur – Formen, Funktionen und Rezeption / Literarna večjezičnost v avstrijski migracijski literaturi – oblike, funkcije in recepcija
Konstantin KAISER Zur Exophonie österreichischer Autoren und Autorinnen im Exil / O eksofoniji avstrijskih pisateljev in pisateljic v eksilu
Alexandra MILLNER Transdifferenz und Transkulturalität in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn / Transdiferenca in transkulturnost v literaturi nemško govorečih migrantk v Avstro-Ogrski
Kaffeepause / Odmor za kavo
11:45-13:15: Panel V
Round Table: Perspektiven transnationaler Literaturgeschichte(n) / Perspektive transnacionalnih literarnih zgod(b)ovin
(mit Marko Juvan, Klaus Kastberger, Sandra Vlasta u.a.)
Bilder und Medienberichte
Bilder von der Konferenz und den Lesungen der Reihe Lingua franca können unter folgendem Link eingesehen werden:
Fotos: Agnieszka Będkowska-Kopczyk, Edith Himmelbauer, Bianca Sieberer, Dominik Srienc.
Im Rahmen der Konferenz wurden von Radio Agora drei Radiosendungen in slowenischer und deutscher Sprache produziert, bei denen Konferenzteilnehmer und -organisatoren interviewt wurden. Die Sendungen sind unter den folgenden Links in voller Länge nachzuhören:
- Sendung 1: "Literarna večjezičnost v Avstriji in Sloveniji | Literarische Mehrsprachigkeit in Österreich und Slowenien"
- Sendung 2: Literatura avtohtonih jezikovnih manjšin | Literatur autochthoner sprachlicher Minderheiten
- Sendung 3: Večjezičnost in menjava jezika | Mehrsprachigkeit und Sprachenwechsel
Ebenso wurde eine Zusammenfassung der drei Sendungen innerhalb der Sendereihe "Kulturen im Kontakt" des Insituts für Slawistik und des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz auf Radio Helsinki ausgestrahlt.