Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten Konferenzen, Symposien, Workshops SEE Aging Graz 2025 - Transforming Representations of Aging in Southeast European Literature and Film
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

SEE Aging Graz 2025

SEE Aging Graz 2025

Transforming Representations of Aging in Southeast European Literature and Film

International Conference

September 25–27, 2025

In Southeastern Europe, cultural perceptions and personal experiences of aging and old age, although ambivalent and multifaceted, are embedded in a general discourse of catastrophe: The region is at the forefront of a global trend in population aging. Southeast European countries are also among those EU member states with people’s lowest life expectancy. While increasing longevity is one of the main drivers of demographic aging in Western Europe and North America, a key factor in Southeastern Europe is the high out-migration of younger people. This development fuels fears and leads to what critical gerontologist Stephen Katz refers to as “alarmist demography.” 

Fiction and film may partake in this ageist discourse, yet also offer alternative, more positive and empowering visions. Literary and cinematic representations or theater performances – as well as their interpretations – not only reflect but also challenge dominant narratives about older people as a burden and aging as threat, loss, and decline. The SEE Aging Graz 2025 conference seeks to investigate this kind of transforming representations (in the double sense of the word): We intend, on the one hand, to trace and analyze how artistic representations of aging and old age have evolved and transformed over time and, on the other hand, to examine the potential of these representations to transform individual attitudes, cultural mindsets, and social practices. 

The conference will focus on South Slavic – Bosnian/Croatian/Montenegrin/Serbian, Bulgarian, Macedonian, Slovenian – literature and visual arts from the 1960s, when demographic concerns began to shape communist policymaking, up to the present. Papers delivering insights into Albanian, Hungarian, and Romanian literatures and cinema of this period are equally welcome, as are pertinent explorations of transcultural literature. We invite paper proposals that provide in-depth analyses of narratives and images of (Southeast European) aging, allowing to discern continuities and breaks in the contents and forms of representing old age. Papers adopting a comparative approach are particularly encouraged. 

The conference language will be English.
We envisage publishing an open-access edited volume with extended versions of selected papers. 

Call for Papers - closed

 

SEE Aging Graz 2025 Poster

SEE Aging Graz 2025 PROGRAM

We kindly ask those interested in attending the AUTHOR READING with Slavenka Drakulić to register by September 24, 2025, via email to: see.aging(at)uni-graz.at.

SEE Aging Graz 2025 Abstracts

Venue: University of Graz, WALL building, Merangasse 70, 8010 Graz

Contact: mail to see.aging(at)uni-graz.at.

 

How to get to the University of Graz (Route planner)

Hotels

 

Reframing Aging Journal Manuscript Guidelines (GSA)

This conference is organized within the framework of the research project “Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe: Political, Social, and Cultural Narratives of Demographic Change,” Volkswagen Foundation (2023–2027).

VW Projekt Transforming Anxieties of Aging

Organizing committee

Priv.-Doz. MMag. Dr.
Dagmar Gramshammer-Hohl

dagmar.gramshammer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2523

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Ulla Kriebernegg

ulla.kriebernegg(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8208

Univ.-Prof. Dr.
Tatjana Petzer

tatjana.petzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2521

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche