Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten gestalten & ausstellen ANTITEXT
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ANTITEXT

Charkiwer Ausstellung in Graz

ANTITEXT ist eine Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw über Strategien der kulturellen Auslöschung. Für Charkiw, von 1919 bis 1934 Hauptstadt der ukrainischen Sowjetrepublik und Zentrum avantgardistischer Literatur-, Kunst- und Architekturexperimente, erinnert an die Repression und die Zensur der ukrainischen Kultur. Graphisch eindrucksvoll in der Tradition der Avantgarde vom Designkollektiv Grafprom (Charkiw/Graz) gestaltet, spannt die Ausstellung einen Bogen vom frühsowjetischen Totalitarismus bis zur Gegenwart. Denn der aktuelle Invasionskrieg geht erneut mit einem Übergriff auf das ukrainische Kulturerbe einher. 

Mariya Donska eröffnete die vom Institut für Slawistik in Kooperation mit Mariia Norazian (Grafprom) organisierte Ausstellung im Foyer der Aula im Hauptgebäude der Universität Graz im Rahmen der ÖGSl-Jahrestagung. Lehrende und Studierende, die sich an der Grazer Slawistik die ukrainische Sprache und Literatur erforschen oder studieren, trugen Gedichte sowohl auf Ukrainisch als auch in der deutschen Übertragung einer Studentin der Slawistik vor. Besonders eindrucksvoll war die interaktive Rezitation des Gedichts „Misto“ (Der Ort) von Mihajlo Semenko, das gemeinsam mit dem Publikum gelesen wurde und so eine besondere Atmosphäre der Teilhabe schuf. 

Beim Ausstellungsrundgang am 19.11. wurden gemeinsam mit Mariia Norazian verschiedene ‚Wege‘ durch die Ausstellung erprobt. Sie stehen symbolisch für die Möglichkeit und Notwendigkeit, um das verdrängte bzw. verdeckte literarisch-kulturelle Leben der Ukraine zu bewahren, zu erinnern und fortzuführen. 

Plakat

Bildergalerie

Photo_6
Photo_2
Foto_2a
Foto_9
Photo_4
Photo_3
Photo_5
Foto:10

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche