Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Aktivitäten Belarus digital
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Belarus digital

Belarus digital ist einer interdisziplinären Studien- und Wissenschaftswoche zur belarusischen Sprache, Literatur und Kultur insbesondere im Kontext digitaler Praktiken. ‘Digital’ meint hier sowohl die Digital Literacy in der aktuellen geisteswissenschaftlichen Forschung als auch digitale Netzwerkaktivitäten oppositioneller Gruppen und Digitalität in der Gegenwartsliteratur. 

Das Grazer Winterkolleg richtet sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler:innen und alle, die sich für aktuelle interdisziplinäre Themen zu Belarus interessieren. Die Auseinandersetzung mit digitalen Dimensionen des gesellschaftlichen Wandels ermöglicht Teilnehmer:innen eine tiefgreifende Beschäftigung mit der belarusischen Sprache, Literatur und Kultur. 

Winterkolleg Belarus digital

Was bietet das Kolleg?

  • Belarus(isch) entdecken: belarusische Sprach- und Kulturkenntnisse werden auf Anfänger:innen (A1) und Fortgeschrittenenniveau vermittelt 

  • Perspektiven wechseln: ein breites belarusistisches Vortragsangebot aus Sprach- und Kulturwissenschaft, Literatur, Geschichte und Gesellschaft fördert fächerübergreifende Zugänge

  • Wissenschaft kommunizieren: junge Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten die Möglichkeit, ihre Belarus-Forschung im Rahmen des Kollegs zu präsentieren und zu diskutieren 

  • Gesellschaft reflektieren: im Podium mit Belarus- und Social-Media-Expert:innen wird analysiert, wie digitale Medien FakeNews beflügeln, aber auch ihre subversive Nutzung durch Opposition und Kunst

  • Digital handeln: erworbene Sprach- und Sachkenntnisse werden in Workshops unter Anwendung digitaler Tools (u.a. machine translation, Hypertext, Korpora) praxisorientiert erprobt

 

Zum Programm

 

Studierende der Grazer Slawistik erhalten für ihre Teilnahme 3 ECTS-Punkte. Die Anmeldung erfolgte im Januar 2025 unter folgendem Link.

Junge Nachwuchswissenschaftler:innen waren eingeladen, sich mit einem Abstract (max. 250 Wörter) für einen Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Programms zu bewerben. 

 

Organisation
Dr. Maria Katarzyna Prenner
Univ.-Prof. Dr. Tatjana Petzer
Natallia Pazniak, MA
Birgit Tschandl (Administration)

Studentische Mitarbeiterinnen
Sophie Kaltenecker (Catering, Finanzen)
Judith Knes (Technik, Betreuung) 
Nika Shydlovska (Catering, Chorleitung) 
Maryia Sumann (Teaching, Translation)  
 

 

Kontakt

belaruskolleg(at)uni-graz.at

 

Das Winterkolleg ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Slawistik, dem Forschungsnetzwerk HFDT (Human Factor in Digital Transformation) und dem Profilbereich “Dimensionen Europas” der Universität Graz sowie dem Zentrum Östliches Europa) der Justus-Liebig-Universität Gießen (GiZo).
 

Шаноўныя аматары і даследчыкі Беларусі!
Мы рады запрасіць Вас на наш 2-гі зімовы каледж для вывучэння мовы, культуры і грамадства ў Грацы Belarus digital, які адбудзецца з 3-га па 7-е сакавіка2025 года на кафедры славістыкі Універсітэта Граца!
Belarus digital – гэта міждысцыплінарны тыдзень, прысвечаны беларускай мове, літаратуры і культуры ўкантэксце лічбавых тэхналогій. Падчас каледжа будуцьразгледжаныя тэмы, звязаныя з лічбавізацыяй у навуцы, апазіцыйнай актыўнасцю ў сацыяльных сетках і яеадлюстраваннем у сучаснай літаратуры.
Зімовы каледж у Грацы прызначаны для ўсіх, хто цікавіццаБеларуссю і беларускай мовай. У першай палове дня будуць прапанаваныя курсы мовы для пачаткоўцаў і прасунутых удзельнікаў. Заняткі, прысвечаныя лічбавым аспектам, дазволяць паглыбіць разуменне мовы, літаратуры і культуры.
Студэнты кафедры славістыкі Універсітэта Граца могуць атрымаць 3 ECTS-крэдыты. Студэнты, дактаранты і постдокі таксама запрашаюцца падаць тэзісы для выступлення (максімум 300 слоў) падчас рэгістрацыі.
Узнос для ўдзельнікаў:
25 € для ўдзельнікаў з Аўстрыі і замежжа.
Удзельнікі, якія не пражываюць у Грацы, могуць атрымаць стыпендыю для пакрыцця выдаткаў на пражыванне і дарогу. Для дактарантаў і постдокаў прадугледжана магчымасць фінансавай падтрымкі праз праграму DoctoralAcademy.
Магчыма зарэгістравацца да 7 студзеня 2025 года па наступнай спасылцы.
Больш інфармацыі можна знайсці на нашым сайце.
 

Праграма

Арганізацыйны камітэт: 
др. Марыя Катажына Прэнэр
 праф. др. Таццяна Пэцэр
маг. Наталля Пазняк 

 Калі ў вас ёсць дадатковыя пытанні, мы будзем рады вашым паведамленням:                                    
belaruskolleg@uni-graz.at
 

Зімовы каледж з’яўляецца кааперацыяй паміж кафедрай славістыкі, HFDT (Human Factor in Digital Transformation) Універсітэта Граца і GiZo(Гісэнскі навуковы цэнтр «Усходняя Еўропа») Гісенскага ўніверсітэта імя Юстуса Лібіха.

Hier geht’s zum Anmeldeformular für Bewerber:innen aus Österreich und aus dem Ausland. (beendet)

Anmeldungen zur Teilnahme am wissenschaftlichen Programm von "Belarus digital" sind über belarus(at)uni-graz.at weiterhin möglich. Die Zugangsdaten für die  Zoom-Übertragung werden dann persönlich zugesandt. 

25€ für Teilnehmer:innen aus Österreich und aus dem Ausland. 

Bei Bedarf können ca. zehn Teilnehmer:innen ohne Wohnsitz in Graz mit einem Stipendium für Unterkunft und Reisekosten unterstützt werden.

Förderer und Partner

Doctoral Academy Graz
Forschungsnetzwerk Human Factor of Digital Transformation
Dimensions of Europe
GiZo Uni Gießen

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Dr.
Tatjana Petzer

tatjana.petzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2521
Buchung über Moodle

Dr.phil.
Maria Katarzyna Prenner

maria.prenner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2531
Nach Vereinbarung

+43 316 380 - +43 316 380 - 8238
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche