Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Lesung mit dem slowenischen Dichter ESAD BABAČIĆ, 14.11.2014
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.11.2014

Lesung mit dem slowenischen Dichter ESAD BABAČIĆ, 14.11.2014

 

Einladung zur Lesung:

Slowenischer Dichter ESAD BABAČIĆ

 

Freitag, 14.11.2014 um 11:45 Uhr

Raum 1.050

 

 

 

 

 

 

 

Esad Babačić, geb. 1965 in Slowenien, war in den 1980ern als Sänger und Texter mit der Punk-Band Via Ofenziva erfolgreich; heute arbeitet er als Dichter, Publizist, Journalist und Regisseur, unter anderem für Fernsehen und Rundfunk in Slowenien. Seine Gedichte wurden mehrfach in verschiedene Sprachen übersetzt.

Für sein Gedicht Donava (Die Donau) erhielt er den österreichischen Hörbiger-Preis. Gemeinsam mit der weltberühmten Künstlergruppe NSK veröffentlichte er das Artbook Biospektiva (2010). Er schrieb das Drehbuch und war Co-Autor des namhaften Dokumentarfilms Jesenice : Detroit (Produktion: Vertigo und RTV Slovenija), eine Geschichte über das Wunder des Hockeys in Slowenien und vor allem über Jesenice, in dem auch Anže Kopitar, einer der größten NHL-Stars, spielt. Babašić erhielt am slowenischen Festival des unabhängigen Films und Videos 1998 auch einen Preis für seinen Dokumentarfilm Ljubljana-Kozara-Ljubljana.

Im Oktober 2014 erschien beim Hochroth (Wien) Verlag sein zweisprachiges Gedichtband Molitev metulja / Gebet des Schmetterlings, meisterhaft übersetzt von Dominik Srienc.

 

 

 

Weitere Artikel

GASTVORTRAG UND BUCHPRÄSENTATION (Eva Hausbacher und Anja Burghardt), am 20.11.2025

Der Charme der Mehrsprachigkeit: Vielsprachigkeit in den slawischen Literaturen

Waters and More: Artistic and Epistemic Practices

Informationsveranstaltung für Ukrainer:innen

Neues Angebot am Institut für Slawistik!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche