Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vortragsreihe Slawistik im Beruf

Veranstaltungsreihe Slawistik im Beruf

Welche beruflichen Perspektiven bietet ein Slawistikstudium? Wie geht es nach dem Studium weiter? In der Reihe „Slawistik im Beruf“ kommen Absolventinnen und Absolventen der Slawistik zu Wort und berichten aus der Praxis.

Bisher zu Gast:

  • Birgit Ertl: Caritas Österreich
  • Nina Gruber: Lektorin und Literaturscout beim Haymon Verlag
  • Andrea Buzov MA: Sprachdienstleistungen (Übersetzen, Dolmetschen, Schrift- und Gebärdendolmetschen, Synchronisation)
  • Andrea Christandl MA: Mitarbeiterin d. Logistikfirma Knapp, Aufbau der Firmenniederlassung in Moskau
  • Maga. Viktoria Dornhofer: Beraterin und Arbeitsvermittlerin beim Arbeitsmarktservice Wien (Projekt Monsun)
  • Maga. Juliane Brantner: Texterin, Lektorin und Marketing-Projektmanagerin
  • Mag. Simon Olšak-Gerasimov: Journalist, ORF-Mitarbeiter
  • Maga. Magdalena Żurowska: Key-Account-Managerin bei Ortner Medizintechnik
  • Maga Belma Coković: Integrationsbeauftragte der österreichischen Botschaft in Belgrad 
  • Sava Dalbokov: Vorstandsdirektor der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
  • Mag. Paul Gruber & Mag. Bernhard Unterer: OeAD-Lektoren in Novi Sad bzw. Podgorica

Slawistik im Beruf ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Slawistik, gegründet von Renate Hansen-Kokoruš. Organisation & Moderation: Boban Arsenijević, Sonja Koroliov, Andreas Leben.

Kontakt

Institutsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben Telefon:+43 (0)316 380 - 8234

Kontakt

Stellvertretender Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Boban Arsenijević Telefon:+43 (0)316 380 - 2522

Kontakt

Sekretariat I
Merangasse 70/1 8010 Graz
Birgit TSCHANDL Telefon:+43 (0)316 380 - 2520

Kontakt

Sekretariat II Studienangelegenheiten
Merangasse 70/1
Anželika ŠABALEVA Telefon:+43 (0)316 380 - 8231

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.