Studienbeginn
Das Studium der Slawistik an der Karl-Franzens-Universität erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Um jedoch die Sprachausbildung absolvieren zu können, ist das Niveau A1/2. Stufe nach GERS in der jeweiligen Sprache Voraussetzung: Dieses Niveau muss entweder durch einen Einstufungstest nachgewiesen oder vor dem Studium in einem vorbereitenden Sprachkurs erworben werden.
Studierende mit sprachlichen Vorkenntnissen in der gewählten Sprache legen einen Einstufungstest ab. Wichtig: Dieser Test findet vor dem Semesterbeginn statt! Die Anmeldung zu den Tests erfolgt per E-Mail an:
- B/K/S – Ivana Bulic (Ivana.Bulic(at)uni-graz.at) Testbeispiel
- Russisch – Iryna Orlova (iryna.orlova(at)uni-graz.at) Testbeispiel
- Slowenisch – Tatjana Koren (tatjana.koren(at)uni-graz.at) Testbeispiel
Die aktuellen Termine können der rechten Spalte entnommen werden.
Für jene Studierenden, die Tests für ZWEI Sprachen ablegen möchten (bitte bei der Anmeldung bekannt geben!), findet der Test aus der zweiten Sprache am selben Tag um 12.00 Uhr statt.
Studierende, die sowohl am Institut für Slawistik als auch am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) ein Studium belegen möchten, sollten Folgendes beachten: Der Einstufungstest am Institut für Slawistik ersetzt NICHT das Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium der Transkulturellen Kommunikation am ITAT (dieses ist ab dem WS 2019/20 zugangsgeregelt).
Studierende ohne sprachliche Vorkenntnisse haben die Möglichkeit, sich das erforderliche Niveau (A1/2. Stufe nach GERS) mittels eines kostenpflichtigen vorbereitenden Sprachkurses am „treffpunkt sprachen“ anzueignen. Nach positivem Abschluss des entsprechenden Kurses ist man automatisch – ohne Einstufungstest – berechtigt, die Sprachausbildung am Institut für Slawistik (Sprachkurs 1b) zu beginnen. Weitere Informationen der GEWI Fakultät.
Das Bachelorstudium setzt sich aus den Pflichtfächern, einem geisteswissenschaftlichen Erweiterungsfach oder einem (geisteswissenschaftlichen oder nicht-geisteswissenschaftlichen) Ergänzungsfach, dem fakultätsweiten Basismodul und freien Wahlfächern zusammen.
Lehramtsstudierende werden darauf hingewiesen, dass am Institut für Slawistik nicht alle Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden können. Daher wird empfohlen, diese dann zu absolvieren, wenn sie abgehalten werden, oder sie gegebenenfalls an anderen Instituten (z.B. Romanistik oder Anglistik) zu besuchen.
Termine und Fristen
WS 2023/24 Spracheinstufungstest (B/K/S-RU-SLO):
18.09.2023, 10:00 Uhr, Merangasse 70/I
Raum 1.224 Russisch
Raum 1.054 B/K/S und Slowenisch
WS 2023/24 ÖH Erstsemestrigenberatung:
Zeit: noch ausständig
Ort: Universität Graz: Aula, 1. Stock, Universitätsplatz 3, 8010 Graz