Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Projekte am Institut für Slawistik

Dagmar Gramshammer-Hohl und Oana Hergenröther mit Florian Bieber (Graz), Ulla Kriebernegg (Graz), Ulf Brunnbauer (Regensburg), Galina Goncharova (Sofia) und Attila Melegh (Budapest): Transforming Anxieties of Ageing in Southeastern Europe: Political, Social, and Cultural Narratives of Demographic Change. Laufzeit: ab 01.02.2023. GeldgeberIn: VolkswagenStiftung.

Boban Arsenijević: Hyperspacing the Verb: The interplay between prosody, morphology and semantics in the Western South Slavic verbal domain. Laufzeit: ab 01.10.2019. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Goran Lazičić: Gesellschaftssatire und politische Allegorie in den Werken von Dubravka Ugrešić, David Albahari und Svetislav Basara (Dissertation). Laufzeit: 01.05.2019 – 01.07.2022. GeldgeberIn: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Heinrich Pfandl: Postcarding nation, language and identities. Lower Styria on picture postcards 1885-1920. Laufzeit: 01.10.2016 – 30.09.2020. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Dagmar Gramshammer-Hohl: Foreign Countries of Old Age: East and Southeast European Perspectives on Aging. Laufzeit: 01.04.2018 – 31.07.2020. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Agnieszka Bedkowska-Kopczyk: Discourse Markers in spoken and written German and Slovene. A Contrastive Study in the Framework of Discourse Analysis and Cognitive Linguistics. Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2019. GeldgeberIn: Unternehmen

Dijana Simić: Internationales Lehrprojekt "Media and Transformations of Communication in Slavic Cultures" zwischen den Universitäten Graz, Ljubljana, Novi Sad, Olomouc, Warszawa und Zadar, Laufzeit: 01.10.2017 – 30.06.2019. GeldgeberIn: CEEPUS

Andreas Leben: Die zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach der Einstellung des mladje (1991) und ihre Position im überregionalen literarischen Interaktionsraum. Laufzeit: 01.03.2016 – 30.09.2018. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Kasilda Bedenk u.a.: Slosign - Ausstellung Modernes Slowenisches Design. Laufzeit: 16.01.2017 – 15.07.2017. GeldgeberIn: Private (Stiftungen, Vereine etc.)

Dagmar Gramshammer-Hohl: Aging in Slavic Literatures: Essays in Literary Gerontology, Laufzeit: 01.06.2015 – 12.07.2017. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen).

Dijana Simić: Internationales Lehrprojekt "Inter- and Transculturality in Slavic Literatures, Cultures, and Languages" zwischen den Universitäten Graz, Ljubljana, Novi Sad, Olomouc, Warszawa und Zadar. Laufzeit: 01.10.2013 – 30.06.2017. GeldgeberIn: CEEPUS

Ingeborg Jandl: Wahrnehmungsprozesse als Textstrategie der Subjekt(ab)bildung bei Gajto Gazdanov. Laufzeit: 1.8.2014 – 30.9.2016. ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Emmerich Kelih mit  T. Vučajnk: Minimal- und Aufbauwortschatz Slowenisch – Deutsch. Laufzeit: 1.1.2012-31.12.2015. GeldgeberIn: Universitär gefördertes Projekt

Emmerich Kelih mit S. Babič (Ljubljana), Ch. Chlosta (Essen), A. Krikmann (Tartu), O. Lauhakangas (Helsinki): Semantic Proverb Classification. Laufzeit: 30.6.2011 – 31.12.2015. GeldgeberIn: Universitär gefördertes Projekt

Branko Tošović: Gralis-Lexikarium: Online-Wörterbuch Deutsch – Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch. Laufzeit: 05.05.2008 – 04.12.2014. GeldgeberIn: Land Steiermark

Peter Grzybek: Quantitative Analyse jugoslawischer Filme. Laufzeit: 01.11.2012 – 03.12.2014. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Veronika Rezić mit D. Unger-Ullmann: Reflektierendes Lernen in Fremdsprachenlehrbüchern und Skripten. Laufzeit: März 2013 bis März 2014. GeldgeberIn: Universitär gefördertes Projekt

Renate Hansen-Kokoruš: Minimal- und Aufbauwortschatz Slowenisch-Deutsch. Laufzeit: 01.06.2012 – 24.05.2013. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Branko Tošović: Die Unterschiede zwischen dem Bonischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. Laufzeit: 02.10.2006 – 31.01.2011. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Jan Macutek: Models for Phoneme and Grapheme Frequencies. Laufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2010. GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Peter Grzybek: Länderübergreifender trilateraler Projektbogen – Untersuchungen zur Wortlänge, Graphem- und Phonemhäufigkeiten, Aufbau einer balancierten Datenbank. Laufzeit: 01.01.2007 – 31.12.2009. GeldgeberIn: Länder (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Peter Grzybek: Aufbau einer slowak. Text-Datenbank. Laufzeit: 01.01.2005 – 23.11.2007. GeldgeberIn: Unternehmen

Ludwig Karničar: Slovenian Language and Literature Post Graduate Programme. 01.01.2004 – 30.03.2007. GeldgeberIn: Europäische Kommission

Dagmar Gramshammer-Hohl: Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur. Laufzeit: 01.10.1998 – 31.03.2000. GeldgeberIn: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Stanislaus Hafner, Erich Prunč: Inventarisierung der slowenischen Volkssprache in Kärnten bzw. Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten (bisher 7 Bände). Langzeitprojekt, weitergeführt von Ludwig Karničar. Projektbeginn: 1970. GeldgeberIn: ÖAW (Österr. Akademie der Wissenschaften) u.a.

International betreibt das Institut mit großem Erfolg ein internationales CEEPUS-Austausch-Programm, an dem derzeit 22 universitäre Institutionen in 14 mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten beteiligt sind und das aktuell dem Thema „Media and Transformations of Communication in Slavic Cultures“ gewidmet ist.

 

Kontakt

Institutsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben Telefon:+43 (0)316 380 - 8234

Kontakt

Stellvertretender Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Boban Arsenijević Telefon:+43 (0)316 380 - 2522

Kontakt

Sekretariat I
Merangasse 70/1 8010 Graz
Birgit TSCHANDL Telefon:+43 (0)316 380 - 2520

Kontakt

Sekretariat II Studienangelegenheiten
Merangasse 70/1
Anželika ŠABALEVA Telefon:+43 (0)316 380 - 8231

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.