Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Literatur- und Kulturwissenschaft

(B/K/S, Russisch, Slowenisch)

Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Theorie, Geschichte und Interpretation der Literatur als einem der wichtigsten Speicher menschlichen Wissens und menschlicher Kreativität, sowie mit der Erforschung der Beschaffenheit, historischen Verortung, mannigfaltigen Ausgestaltung und Interaktion von Kulturen in deren künstlerischer, ideeller, theoretischer und praktischer Erscheinungsweise. Bei der slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft, wie sie am Institut für Slawistik der Universität Graz betrieben wird, liegen die Schwerpunkte auf den Literaturen und Kulturen des russischsprachigen Raums und Südosteuropas (insbes. Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Slowenisch), die sowohl in ihren nationalen als auch transnationalen, europäischen und globalen Zusammenhängen erforscht werden. Die am Institut für Slawistik betriebene literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung verortet die Literatur in einem Netzwerk kultureller Bezüge, das Fiktionalität, Intertextualität, Inter- und Transkulturalität, Genderfragen, Intermedialität, das Verhältnis von Literatur zu Philosophie/Ethik, zur Historie sowie zu den anderen Künsten, die Problematiken postkolonialen Schreibens, Migration, Identitätsdiskurse, autobiographisches Schreiben sowie durch politische Transformation und kulturellen Wandel verursachte Phänomene einbezieht.

Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Sonja Koroliov:

  • Muße, Faulheit, Theorien des Handelns und Nichthandelns
  • Russische und europäische Literatur des 18. Jahrhunderts, Aufklärung, Sentimentalismus, Romantik
  • Personalität und Subjektivität
  • Literatur und Philosophie (analytisch und kontinental)
  • Rezeption der antiken Philosophie und Literatur in den Literaturen Ost- und Südosteuropas
  • Literatur und Musik
  • Mazedonische Literatur, Postkolonialismus, "Balkanismus"

Andreas Leben:

  • Slowenische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Literarische Mehrsprachigkeit
  • Autobiographisches Schreiben, Autobiographieforschung
  • Slowenisch-österreichischer Literaturtransfer
  • Slowenische Literatur-, Theater- und Erinnerungskultur in Österreich

Dagmar Gramshammer-Hohl

  • Russische Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere: Emigrationsliteratur
  • Postjugoslawische Literatur, transkulturelle Literatur, Migrationsliteratur
  • Rückkehrerzählungen
  • Literatur- und kulturwissenschaftliche Alternsforschung (Aging Studies), Intersektionalität (Alter und Gender)
  • Geistige Landkarten (Balkanismus, Orientalismus)

Mariya Donska:

  • Fiktionslitätstheorie
  • Russische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere Saša Sokolov
  • Jüdische Identität in der russischen, ukrainischen und polnischen Literatur

Felix Kohl:

  • Der neuere slowenische Roman
  • Slowenische Literatur in Österreich
  • (auto-)biographisches Schreiben, literatursoziologischen Fragen
  • Genretheorie und Generationen in der Literatur

Goran Lazičić:

  • Bosnische, kroatische und serbische Literaturen und Filme des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Das postjugoslawische literarische Feld im Kontext der Nationalismen
  • Satire, Komik und Subversion
  • Jugoslawische Postmoderne im europäischen Kontext
  • Serbische zeitgenössische Lyrik

Kontakt

Institutsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Leben Telefon:+43 (0)316 380 - 8234

Kontakt

Stellvertretender Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Boban Arsenijević Telefon:+43 (0)316 380 - 2522

Kontakt

Sekretariat I
Merangasse 70/1 8010 Graz
Birgit TSCHANDL Telefon:+43 (0)316 380 - 2520

Kontakt

Sekretariat II Studienangelegenheiten
Merangasse 70/1
Anželika ŠABALEVA Telefon:+43 (0)316 380 - 8231

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.