Abgesagt: Gemeinsames Fest '150 Jahre Slawistik – 50 Jahre Südosteuropäische Geschichte'

Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Festsaal
Es ist ein bemerkenswerter Zufall, dass zwei fachlich wie freundschaftlich miteinander verbundene akademische Institutionen im gleichen Jahr ein rundes Jubiläum feiern. Die Entscheidung, eine gemeinsame Geburtstagsparty auszurichten, lag insofern auf der Hand, als sich die Grazer Slawistik seit ihren Anfängen nicht nur mit der slawischen Welt im Allgemeinen, sondern auch mit dem südosteuropäischen Raum im Besonderen beschäftigt und noch in den 1950er und 1960er Jahren als Institut für Slawistik und Südosteuropaforschung firmierte. Auch seit der Errichtung der Lehrkanzel für südosteuropäische Geschichte im Jahr 1969, die 1975 zu einem Fachbereich des Instituts für Geschichte wurde, pflegen das Institut für Slawistik und die Südosteuropäische Geschichte engen Kontakt, zumal Lehrende beider Institutionen seit geraumer Zeit Teil des Südosteuropa-Schwerpunkts der Universität Graz wie auch des neu eingerichteten Profilbildenden Bereichs „Dimensionen der Europäisierung“ sind.
Koordination: Andreas Leben & Karl Kaser
Institutsleiter
Andreas Leben
Institut für SlawistikStellvertretende Institutsleiterin
Tatjana Petzer
Institut für SlawistikInstitut für Slawistik