Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Slawistik Neuigkeiten Call for Papers: Aging in Slavic Literatures
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Aktivitäten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.03.2015

Call for Papers: Aging in Slavic Literatures

 ©CfP

Call for Papers:

Aging in Slavic Literatures

 

Editor: Dagmar Gramshammer-Hohl (University of Graz, Austria)

 

To be published in the Aging Studies series.

Publication anticipated December 2016.

Aging and old age are aspects of human experience that have always inspired literary imagination. In recent decades, scholarly attention has increasingly been paid to aging as represented and narrated in literature. Age/aging studies have become more and more aware of the degree to which the critical analysis of works of fiction can contribute to our understanding of the aging process in all its diversity. Nevertheless, there is still an urgent need for greater attention to age in the humanities. This holds true all the more for Slavic studies, where thus far aging and old age have been only marginal concerns.

 

This volume aims to gather together the scattered research that has been done up to now on aging as represented in Slavic literatures. Its goals are to popularize among the age studies community, as well as among an interested broader audience, pertinent findings from Slavic studies scholarship; to foster international scholarly exchange within and across the discipline; and, not least, to encourage further research in this vein.

 

The volume invites contributions that investigate literary representations of age as a powerful marker of difference and as constitutive of social relations and personal identity. Particularly welcome are literary analyses that bring to the fore the ways fiction challenges dominant cultural perceptions of age and provides alternative narratives of aging across the lifespan.

Specific topics include, but are not confined to:

  • Narrating life, narrating the aging self (e.g., in autobiography)
  • Performing age, "doing aging"
  • Representations of the elderly in fiction, old-age imagery
  • Generations, age relations within the family
  • Age and memory, Memory loss, dementia
  • Intersectionality (e.g., age and gender)
  • Narrating the aging body
  • Age/aging and narrated space
  • Age/aging and migration, aging and the exilic experience
  • Aging and creativity, late style

Submissions (in Word or PDF format) to dagmar.gramshammer(at)uni-graz.at should include:

  • an abstract (max. 300 words)
  • a short CV indicating your institutional affiliation and contact details.

Deadlines:

Abstract submission (300 words): May 31, 2015

Notification of acceptance: June 30, 2015

Full paper submission (selected proposals): December 1, 2015

Notification of acceptance, revision or rejection: before March 1, 2016

 

Manuscripts submitted should be unpublished and original. Articles may be in American or British English, but should be written consistently in whichever is chosen. They are selected for publication through a double-blind peer review process.

 

Weitere Artikel

The international conference Taboo – Transgression – Transcendence in Art & Science

Exkursion nach Maribor

Spracheinstufungstest (B/K/S – Russisch – Slowenisch), Donnerstag, 11.09.2025, 10:00 Uhr

Schupperkurs Slowenisch in Voitsberg

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche